Falsche Messwerte mit Add-On & DHT-22

  • Hallo!

    Ich habe einen PM1 Plus mit Add-On und DHT-22 Sensor verbunden.

    Der DHT-22 ist die Version mit Gehäuse und kurzem Kabel, welches ich auf 2,5m verlängert habe (verlötet, isoliert und Durchgang geprüft).

    Der DHT ist wie in der Anleung beschrieben angeschlossen.

    Der PM1 soll die Steuerleitung eines Badventilators schalten, wenn die Temperatur oder Luftfeuchte zu hoch ist.

    Der Ventilator lief NICHT und wurde auch nicht geschaltet wärend der unten dargestellten Messzeit.

    Ich erhalte bei den Messwerten folgende Fehler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Spannungsabfälle konnte ich bei keinem anderen Shelly im Haus feststellen.

    Die Max Temperaturausschläge kann ich mir nicht erklären - min Temperatur stimmt soweit, ebenso die Luftfeuchtigkeit...

    Hat Jemand einen Tipp für mich? Eher den Shelly, das Addon oder den Sensor austauschen?

    VG

    V

    ...ich fange erst an...

  • Die Max Temperaturausschläge kann ich mir nicht erklären

    Ich kenne das 😉

    Und hier steht von mir schon viel im Forum zu diesem Thema.

    Mich wundert das dein DHT22 überhaupt am plus AddOn funktioniert

    Suche wäre „AM2320“ , „zappeln“, „Versorgungsspannung“ im Bereich Plus AddOn

    Gruß

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Interessant wäre eine positive Rückmeldung von einem User der erfolgreich einen DHTxx in einem Plus AddOn im Einsatz hat 😉

    Meine Versuchsreihe hatte ich vor einiger Zeit beendet und kam zu keinem positiven Ergebnis.

    Brauche es aber auch nicht, verwende hier das alte AddOn oder Shelly UNI

    Gruß Andreas

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ich habe bisher am Plus Addon keine DHT21 oder DHT22 genutzt.

    Das Addon war nur für Tests, warum?

    Weil die Sache erst viel beworben war und teilweise leider problematischer wie das alte Addon ist.

    Kann, wird immer noch an der FW liegen.

    Ich habe im Bad einen Shelly 1 für den Lüfter mit altem Addon und DHT21, funktioniert schon lange problemlos.

    Die Werte überwache/beobachte ich aber nicht.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

    Einmal editiert, zuletzt von DIYROLLY (24. Juni 2023 um 00:13)

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.