Ich habe einen Varta Batteriespeicher. Laut Werbeprospekt kann der Speicher angeblich Shellys ansteuern. Ich habe mir Shellys Gen2 besorgt zur Ansteuerung von Klimagerät und Infrarotheizung bei Überschuß. Zuerst waren die Shellys nicht kompatibel, dann bin ich auf die erste Gen ausgewichen, danach teilte mir der Hersteller mit, daß die Teile abwärtskompatibel sind. Daran kann es also auch nicht liegen. Leider schafft Varta es nicht, mir eine Anleitung bzw, Einstellungen zu senden und findet keine Lösung. Die Shellys werden gefunden, können aber nicht konfiguriert werden. Sie funktionieren problemlos mit dem Smartphone. Ich vermute, es fehlt die UDP-Einstellung, weiß es aber nicht. Ich nehme mal an, ich bin nicht der einzige, der dieses Problem hat.Kann mir da jemand weiterhelfen?
Shelly und Varta Pulse neo
-
LingeringDream103089 -
17. Juni 2023 um 21:56
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn du die Shellys in dein wlan einbinden kannst und sie auch steuern kannst, liegt das Problem doch an deine Varta Batterien. Wenn die Varta-Batterien nicht laufen wie beschrieben Gewährleistung.
-
Danke für die Meldung.
Natürlich liegt das am Batteriespeicher. Definitiv.
Es gibt die Möglichkeit es selbst zu machen oder sich einen Varta-zertifizierten Elektriker suchen. Falls man einen findet, muß der sich mit der Einbindung der Shellys auskennen und Zeit haben. Also in diesem Jahrhundert nicht mehr.
Der Batteriespeicher funktioniert tadellos, die Shellys selber funktionieren - die Einbindung der Shellys funktioniert nicht. Da gibt es keine Gewährleistung.
Daher meine Frage, ob jemand hier Erfahrung hat. Es kann nur eine Einstellung sein, aber mir fehlt die eben.
Nach laaaaanger Diskussion war mir das Ganze erst einmal einfach zu blöde, ich bin einen anderen Weg gegangen und ich habe an die Relaiskarte des Wechselrichters einen 4fach DC i4 angeschlossen und die beiden Geräten mit einem ShellyPlus Plug S und einem ShellyPlus 1 PM angesteuert. Funktioniert auch gut. Aber diese WR-Relais sind eigentlich für andere Dinge reserviert. Das soll schon irgendwann mal direkt über den Batteriespeicher funktionieren. Ich bleibe da also dran. Ich gehe mal davon aus, daß die Kombination funktioniert, zumindest wird das so behauptet.
-
Ich habe ebenfalls eine Neo Pulse und hatte keinen Erfolg mit einem frisch gekaufen Plug S: Nach dem Hinzufügen per IP im Varta-Energiemanagement stand da nur dauerhaft "Verbinden...", und der "Konfigurieren"-Button war ohne Funktion.
Ein Netzwerktrace zeigte mir, dass die VARTA-Software nach Konfiguration einer einer Relais-IP-Adresse über "Manuelle Verbindung" dort per HTTP zwei Dinge versucht:
1. die Datei status.xml zu beziehen - das scheint für Rutenbecks TCR IP4 die Schnittstelle zu sein2. die URL /settings abzurufen - was grundsätzlich zu Shelly passt, mein Plug aber mit HTTP 404 "Not Found" quittierte
Googlen lehrte mich, dass /settings zwar in Gen1-Shellys existiert, aber nicht mehr in Gen2. Also leider keine Abwärtskompatibilität in allen Belangen. Es ist somit keine Frage der Einstellungen, sondern aktuell ist die Varta mit Gen2 wie vermutet schlicht inkompatibel.
Nachdem ich hier im Forum eine freundliche Seele gefunden hatte, die ihren Gen1 Plug S gegen meinen Gen2 getauscht hat, konnte ich es heute damit erneut probieren.
Und siehe da: es hat geklappt. Nach der Kopplung wechselt die Anzeige nun zu "Verbunden", und dann funktioniert auch der "Konfigurieren"-Button und man kann Schaltbedingungen konfigurieren etc.
Einstellungen auf dem Plug habe ich dafür außer WLAN-Zugangsdaten und einer festen IP nicht geändert.
(verwendete Versionen: Gen1 Plug S - Firmware 1.14.0 / VARTA Neo Pulse Softwareversion 2.6.8 unter System>Produktdaten) -
Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Wo sehe ich ob es ein Gen1 oder Gen2 ist?
Ich habe den plus 1PM
-
Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.