Shelly bindings vs. mqtt in openhab2

  • Hallo zusammen,

    aktuell stelle ich fest, dass ab einer gewissen Anzahl der betriebenen Shelly-Geräte, die Verwaltung/Steuerung über Shelly-App ohne Cloudanbindung oder einer anderen zentralen Komponente wie z.B. openhab unangenehm wird: starke Verzögerungen bei Statusaktualisierung der Geräte + langsameres Initialisieren der App-UI.

    Grund ist denkbar klar: ohne zentralen Server muss die Shelly-App jedes einzelne Gerät nach Status pollen. Nervig wird es bereits ab ca. 6-8 Geräte. Aktuell habe ich 14, tendenz steigend. Multipliziert man das mit Anzahl der Shelly-App-Geräte im Haushalt, kommt schön was zusammen, was das wlan und die Shellies selbst an Statusabfragen bewältigen müssen.

    Abhilfe soll nun openhab schaffen und ich stehe vor der Entscheidung die Shellies über MQTT oder Shelly Bindings in openhab einzubinden.

    Ohne in den Code von Shelly Bindings reingeschaut zu haben, Frage an die Experten hier:

    Verstehe ich das richtig, dass die Shelly Bindings über Server-zu-Client-Polling funktioniert? Sprich, openhab fordert im eingestellten Zeitintervall die Statusmeldungen an, die Shellies selbst melden jedoch keine Statusänderung aktiv an den Server? Oder wird das Binding so etwas wie ein WebSocket aufmachen und Verbindung zu jedem Shelly halten, damit Shelly den Server über Statusänderung aktiv benachrichtigen kann, wie dass bei MQTT möglich ist?

    Auch falls das Binding auf Polling angewiesen ist, werden das Netz und die Shellies entlastet, da die Steuerungs-Clients nun nicht jedes einzlene Shelly abfragen müssen, sondern nur den einen openhab-Server. Wie sieht der Vergleich der Statusupdate-Verzögerung zwischen Shelly Binding und MQTT aus? Hat hier jemand dazu schon Erfahrungswerte sammeln können?

    EDIT: Tippfehler

    • Offizieller Beitrag

    Hallo jham,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Zur APP und zu OpenHab kann ich leider nichts sagen da ich Beides nicht nutze.

    Bei mir sind alle Shellys (über 40 Stück) per MQTT an FHEM angebunden. Im Netzwerk sind außerdem über 100 Teilnehmer angemeldet. Ich konnte bisher keine Probleme mit Verzögerungen feststllen.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • hi!

    bei mir läuft OH auf einer synology 218+ mit 10gb ram und dem binding seit ein paar tagen. die 216play war da eindeutig zu schwach.

    IMHO denk ich das OH wartet was von den shellys kommt. anfordern würde bei batteriebetriebenen things ja nichts bringen wenn die im deepsleep sind.

  • Danke für die Rückmeldung!

    Denke auch, dass man mit MQTT Performance-mäßig am besten fährt. Shelly Bindings besticht halt mit dem Komfort sich nicht mit MQTT-Topics groß beschäftigen zu müssen und die Things/Items automatisch anzulegen.

    Von dem was ich auf die Schnelle gesehen habe, pollt der Handler vom Shelly Binding. Deswegen werde ich wohl auf Komfort beim Einrichten verzichten und den MQTT-Weg gehen.

    Falls jemand den Latenz- und Performance-Vergleich Binding vs MQTT gemacht hat oder machen wird, freue ich mich die Werte hier zu lesen :)

  • Dieses Thema enthält 26 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.