Fernotron Motoren von Rademacher

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    ich habe in meinem Haus alle Rolladenmotoren per Fernotron Programmierzentrale von Rademacher am laufen. Soweit so gut. Die Bedienung der einzelnen Rolladen (Funkmotoren) erfolgt über Taster am jeweiligen Fenster oder dieser Programmierzentrale (Handsender). Jetzt war mein Gedanke diese durch Shellys2.5 zu ersetzen. Ich weiß aber nicht ob das mit diesen Motoren technisch machbar ist. Der Motor hat 4 Kabel. Grün/Gelb, Blau, Schwarz und Braun wobei der Braune über einen Taster auf L angeklemmt ist.

    Wenn jemand eine Lösung für mich hätte schon jetzt ein Dankeschön.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Habe mal die Kompatibilitätsliste gelesen. Wenn ich richtig verstanden habe benötigen Funkmotoren immer Dauerspannung. Und somit ist keine Ansteuerung über einen Shelly möglich. ||

  • Hallo ontario00,

    hat sich etwas bzgl der Nutzung eines Shellys und der Rademacher-Motoren ergeben?
    Ich frage, da ich die gleichen Motoren verbaut habe und meine Programmierzentrale leider das zeitliche gesegnet hat.

    VG

  • Vorweg: Ich habe keinerlei Erfahrung mit funkgesteuerten Rollladenantrieben. Beim Einbaue meiner Rollläden achtete ich darauf, einfache Motoranschlüsse für meine Selbstbau Smart Home Installation zu haben, was sich bestens bewährt.

    Ich sehe in der Schaltskizze von ontario00 nur einen Taster, welcher offenbar der manuellen Bedienung des Rollladens dient. Auf der Rademacher Webseite zu Fernotron Programmierzentrale 2411 sehe ich aber insgesamt fünf Teile abgebildet. Diese sind vermutlich als Abbildungsrepräsentanten für alle möglichen Teile dieses Systems zu verstehen. In der Gebrauchsanleitung auf Seite 7 sind verschiedene Teile und deren Zuordnungen zu drei Funktionskategorien aufgeführt. Ich werde mir, ohne selbst eine solche Anlage zu haben, nicht die Mühe machen, diese Gebrauchsanleitung zu durchforsten. Deshalb meine Fragen.

    1. Wozu dient der in der Schaltskizze dargestellte einzelne Taster? Dessen Funktion ist mir bisher unbegreiflich.
    2. Nach meinem Eindruck ist der Funkempfänger eines Rollladenantriebs separat installiert und schaltet den Motor. Dann sollten die Motoranschlüsse erreichbar sein und vermutlich aus drei Anschlussleitungen bestehen (+ PE). Dies scheint die obige Schaltskizze auch zu zeigen. Wenn dem so ist, kann ein Elektriker leicht den Funkempfänger abklemmen und die Funktion der drei Anschlussleitungen testen. Die Ergebnisse eines solchen Tests wären grundlegend für die Nutzbarkeit von Shelly Plus 2PM Geräten - oder auch der älteren Shelly 2.5.

    Ich könnte vielleicht weiterhelfen, wenn meine Fragen eindeutig beantwortet werden.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Ich denke mal das der eingezeichnete Taster zur manuellen Schaltung (z.B. runter - stop - rauf - stop - runter usw.) des Motors dient, so ist es auch in meinem Fall und so hast du es ja auch vermutet.
    Leider weiß ich aus eigener Erfahrung dass der Funkempfänger im Motor integriert verbaut ist, somit ist ein einfaches abklemmen nicht möglich. Ich habe hier in den Schaltschemen eins gefunden in dem der Rademacher-Motor mit einem Shelly Plus 1 dargestellt ist, bin mir aber nicht sicher ob das dann funktioniert...

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.