Pegelsensor am Plus Addon

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,
    ich versuche gerade unsere Abwasserhebeanlage zu "Digitalisieren",
    div. Störungsmeldungen habe ich auch schon von der Steuerung über
    pot-freie Ausgänge abgreifen können.
    Nun möchte ich auch den Pegelstand in dem Schacht der Hebeanlage
    über einen "Pegelsensor" oder etwas vergleichbares im Dashboard darstellen.

    Ich finde ich nur Sensoren die den "Abwasserstand" nur über mA ausgeben.
    z.B.: https://www.pepperl-fuchs.com/germany/de/cla…ls&prodid=83668

    Kann ich einen solchen Sensor an das Addon anschließen oder gibt es
    bessere Alternative, zum Umfeld:
    - Abwasser (also sollte Edelstahl sein)
    - Füllstand von 0,2 bis 2 Meter
    Bei den Preisen für solchen Sensoren, so um 150- 800 Euro, möchte ich ungerne
    einfach mal Probieren.
    Vielleicht hat ja jemand einen Füllstandsanzeigen mit Pegelsensor oder einem anderen
    Sensor (Ultraschall) verwirklicht und hat das Datenblatt und eine Anschlussschema.

    Gruss Stefan

  • Hi Stefan,

    da bislang Niemand darauf eingegangen ist hab ich das ganze mal an Bob weitergeleitet, den Allmächtigen ChatGPT Support Agent.

    Hier ist seine Antwort:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Leider hilft das dem TE alles wenig. Mach doch mal ein wenig mehr Angaben, dann können wir evtl. besser helfen. Ich weiß nicht, ob wir Fotos wollen, ist aber wohl unvermeidlich :S

  • ostfriese

    Vorab, ich habe den Sensor jetzt nicht genau untersucht, aber wenn das Teil relativ einfach ist (mit 2 oder möglicherweise 3 Drähten), handelt es sich wahrscheinlich um eine kapazitive analoge Pegelsonde.

    Damit wäre tatsächlich eine indirekte Auswertung über ein Shelly Plus Addon möglich.

    Ich würde jedoch so etwas nie einem Shelly überlassen. Die Teile sind schon unzuverlässig beim An- und Ausschalten von Lichtern.

    Das ist wahrscheinlich auch einer der Gründe, warum die echten Elektrotechnik-Experten den Beitrag bislang ignoriert haben, auch wenn eine Diskussion über Lösungs-Versuche sicher sehr interessant wäre.

    (Zumindest für mich)

    So zurück zu Chat GPT, Ich finde, Bobs Vorschläge passen ganz gut.

    Es gibt sicherlich irgendwo im Web einen ADC, der den Sensor Strom in One-Wire umwandelt. Man kann wahrscheinlich auch ein fertiges Strom-Spannungs-Wandler-Board finden, das möglicherweise programmierbar/einstellbar ist.

    Das mit dem Shunt ignorieren wir mal lieber. ^^ Abgesehen vom 3.Vorschlag hat Bob hat den Nagel da schon recht gut getroffen.

    Da der Sensor mit bis zu 800€ sehr teuer ist, sollte man bei der Auswertung nicht sparen und ob ein 25€ Shelly hier der richtige Weg ist, wage ich zu bezweifeln.

    Trotzdem würde mich interessieren, wie man so etwas theoretisch lösen könnte. Hoffentlich meldet sich doch noch ein Elektrotechnik Experte zu Wort.

    John Die Idee mit den Ultraschall Sensoren zum Füllstand auswerten, ist ganz gut, das hab ich so glaub schon einmal als Skript bzw. Projekt gesehen, weiß jetzt nur nicht mehr wo und ob das mit Shellys realisiert wurde.

    (Glaub das lief in dem Project über einen resPi, verknüpft mit IoBroker, kann mich aber nur noch wage daran erinnern)

    // Hab gerade noch einmal kurz gegoogelt, https://www.loxforum.com/forum/faqs-tut…r-an-miniserver

    // Da es sich um "one Wire" Ultraschall Sensoren handelt, kannst du diese glaub auch mit dem Addon auswerten, die wahre Herausforderung wird wohl darin bestehen das ganze Wasserdicht und zuverlässig hinzubekommen.

    // Aber ehrlich gesagt weiß ich gar nicht so genau, ob das Shelly Addon jeden One Wire Sensor unterstützt oder sich nur auf einige wenige beschränkt.

    // Sollte mir wohl endlich mal einen zulegen und versuchen damit dem Pegel vom Aquarium zu ermitteln.

    Hier mal ein anschauliche Darstellung einer Abwasser-Hebe-Anlage, die linke Haushälfte zeigt den normal Betrieb, die rechte was passiert wenn der Shelly versagt, und das wird er garantiert!

    Eventuell realisierbar mit 3 Shellys die sich gegenseitig Überwachen, zwei Shelly Flood und einer fest verdrahten Notfall Pumpen Steuerung, alles zusätzlich überwacht von ner zentralen Steuerung, HA oder IoBroker,

    sowie Aufpasser die auf nem Stuhl im Keller hocken im 24/7 Schichtbetrieb und die Analge im Auge behalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    19 Mal editiert, zuletzt von _[Deleted]_ (17. Mai 2023 um 05:35)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.