Shelly EM3 Photovoltaic Überwachung

  • Hallo zusammen,

    ich habe mich hier angemeldet, weil mich ein Thema sehr interessiert. Ich möchte meine PV Anlage etwas smart machen und von extern die Funktion zu prüfen und den erzeugten Strom zu dokumentieren.

    Wie man auf dem Bild sieht, habe ich 3 Phasen R S T am Ausgang der PV Anlage.

    Wenn ich das nun richtige verstehe, lege ich an den einzelnen Klemmen eine weitere Ader ein und führe diesem zum Shelly

    R zu VA

    S zu VB

    T zu VC

    N zu N


    die Zangen dann dementsprechend dann um die einzelnen Phasen.

    sollte das so funktionieren?


    LG Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Hi und willkommen hier bei uns!

    Das Foto kenn ich ?

    Ströme werden mit 3 Klappwandler erfasst und die Spannungen mit L1,L2,L3 und N erfasst.

    Anschlussschemen Shelly 3EM

    Mehr Information hast du aber wenn du die 3EM am Übergabepunkt im Verteiler montierst z.B. nach dem EVU Zähler im nicht plombierten Bereich. Ausfallüberwachung könnte ich mir vorstellen eine Scene anzulegen falls eine der 3Phasen 24h lang nicht in Überschuss geht. Ist zwar auch nicht perfekt und geht nicht wenn die PV Anlage sehr klein ist aber mir persönlich wäre der Lastfluss wichtiger!

    Bei 2x3EM hast du natürlich die volle Kontrolle!

    Grüße Alex

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    3 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (15. Februar 2020 um 11:14)

  • Moin Alex, Danke für die schnelle Antwort.

    Ja, das Bild hatte ich schon bei Facebook, aber irgendwie bekommt man dort keine richtigen Antworten. Ich brauche theoretisch nur die Werte über den produzierten Strom der Anlage. Da reicht mir auch eine tägliche Meldung: Produktion an / Produktion aus.

    Wenn ich direkt am Ausgang vom Wechselrichter installiere, wird es aber das Problem geben, das der EM3 Abends offline geht, weil die Anlage keinen Strom mehr produziert und morgens muss er dann wieder online gehen, oder habe ich hier einen Denkfehler?
    LG

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Peterschuh1

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Was ist das denn für ein Wechselrichter? Ist das tatsächlich ein 3-phasig einspeisender Wechselrichter? Sieht mir nicht sehr groß aus bei den dünnen Leitungen. Viele kleine 1-phasige Wechselrichter werden nämlich auch 3-phasig angeschlossen damit sie Schieflasten erkennnen können.

    Ein 3EM macht natürlich nur Sinn (auch von den Kosten her) wenn Due tatsächlich einen 3-phasig einspeisenden Wechselrichter hast.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.