Oberlichtsteuerung 24V DC Geze Slimchain und zentrales 24V Netzteil - Shelly 2.5

  • Hi Forum,

    Ich würde gerne einen Geze Slimchain 24V Kettenantrieb mit einem Shelly 2.5 betreiben. Als Netzteil wird ein hutschienen Netzteil den 24V Strom bringen dieses ist Schaltbar (evtl. shelly 1). Es sind insgesamt 6 Oberlichte welche über ein zentrales Netzteil laufen sollen. Die Shellys für die jeweiligen Oberlicht Öffner kommen in die Dosen unter die jeweiligen 2 wege Rollo Schalter/Taster.

    Ist das vom Konzept her alles erstmal richtig und kann dass so funktionieren?
    Das Hutschienen Netzteil ist das hier, dieses soll das 24V DC Netz errichten und hängt zentral in einem separaten 24v Kasten.

    https://www.youtube.com/redirect?redir…&event=comments

    Dann die Taster zu den jeweiligen Kettenantrieben in der Wand und die Shellys dahinter sagen den Motoren ob Sie hoch runter stop usw.

    Der Geze Slimchain Kettenatrieb brauch angeblich max. 0,9A pro Motor, ich möchte mit meinem Netzteil maximal 2 Motoren gleichzeitig ansteuern.

    Das hier sind die Motoren

    https://www.youtube.com/redirect?redir…&event=comments

    Erste Tests mit alten Rolladen "schaltern" hat nicht funktioniert.

    Bin für jede Hilfe Dankbar.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jhot

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei den Antrieben tatsächlich um 24V Gleichspannungsantriebe handelt (Im Datenblatt steht nur 24V, aber nicht ob AC oder DC, auch ein Schaltbild war nicht dabei). Wenn es Gleichspannung sein sollte, dann benötigst Du hinter dem Shelly noch eine Polwendeschaltung (Zwei 2-polige Relais mit Wechslerkontakten) weil ein Gleichspannungsmotor umgepolt werden muß damit er in die andere Richtung fährt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum es mit dem einfachen Rolladenschalter nicht funktioniert.

    Das Netzteil würde schon funktionieren.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hi Guzzi,


    vielen Dank für deine Antwort.

    Würde nicht dieses Schema bei mir auch funktionieren? Und kannst du mir sagen welche Relais da abgebildet sind?


    hier: Schema


    Das Netzteil haben wir getestet an 2 Motoren, Kabel umgepolt und ein und aus gesteckt läuft in beiden Richtungen alles fein.


    Soweit funktioniert das Netzteil

    • Offizieller Beitrag

    Würde nicht dieses Schema bei mir auch funktionieren? Und kannst du mir sagen welche Relais da abgebildet sind?

    Prinzipiell würde das so funktionieren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, daß in speziell diesem Beispiel die zusätzlichen "Finder"-Relais überhaupt notwendig werden. Wenn ich das Richtig verstehe, dann sollte das abgebildete Roto Netzteil/Relais schon eine Polumkehr beinhalten, d.h. man bräuchte in meinen Augen nur das Roto-Teil und kein separates (zentrales) Netzteil und auch keine Extra-Relais. Allerdings ist dieses Roto-Teil mit fast 80€ sehr teuer.

    In Deiner Konstellation (24V-Netzteil bereits vorhanden) wäre wahrscheinlich die von Dir gefundene Platine genau das Richtige. 35€ sind allerdings auch nicht gerade günstig.

    Wenn Du ein klein wenig basteln willst, dann könntest Du Dir die Polumschaltung einfach selbst bauen. Dazu bräuchtest Du nur zwei kleine Relais und ein paar Drähte. Du könntest z.B. die folgenden Relais benutzen. Die würden für Deinen Zweck vollkommen ausreichen.

    24VDC Relais mit 1x Wechselkontakt

    So ein Relais kostet gerade mal gut 1€.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.