Allgemeine Frage zu TASMOTA vs Shelly und warum eigentlich?

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!
  • Hallo Leute,

    habe mir 2 Shellies 1PM gekauft und finde die eigentlich ganz gut, die Firmware ist auch ok, vielseitig usw, liess sich sehr einfach in MQTT einbinden.

    Dann habe ich gelesen, daß einige sich TASMOTA drauf flashen. Ok, dachte ich, mach ich auch mal.

    Ich habe TASMOTA konfiguriert daß es vergleichbar funktioniert aber...warum eigentlich? Warum nimmt man TASMOTA wo die Original Shelly Firmware doch gleichwertig oder besser ist?

    Ich habe jetzt ein Shelly mit TASMOTA und überlege wieder zurückzugehen auf Original Firmware, will dem ganzen aber eine Chance geben.

    Kann jemand aus seinen Erfahrungen berichten? Was kann TASMOTA was Shelly FW nicht kann?

    Ich kann mir nur ein Szenario vorstellen: man hat alle möglichen TASMOTA-kompatiblen Geräte im Einsatz und will es einheitlich haben.

    Aber wenn man nur Shellies was, wo ist der Sinn von TASMOTA?

    viele Grüße

    Peter

  • Tasmota ist eine tolle Software, aber Shellys würde ich damit nur unter der Bedingung flashen wenn Jemand NUR Tasmota einsetzt und auch Shellys in "sein Tasmota Universum" integrieren möchte. Wenn man (wie ich) eine übergeordnete Hausautomatisierung (in meinem Fall FHEM) verwendet, dann besteht absolut keine Notwendigkeit Shellys umzuflashen da man über MQTT eine perfekte Anbindung an alle möglichen übergeordneten Systeme erreichen kann. Ich setze z.B. viele System parallel ein. Auf den einen läuft ein proprietäres InterTechno-Protokoll, auf den anderen (D1-Mini's, Sonoff's) Tasmota und auf den Shellys nur die Original-FW.

    Tasmota ist dann anzuraten wenn man sich z.B. von der sonst bei vielen Produkten verwendeten Tuya-FW (China-Cloud) befreien möchte. Und natürlich gibt es unter Tasmota für fast jede Hardwareanwendung passende FW-Varianten oder auch fertige Scripte (z.B. für Modbus- oder elektronische Haushaltszähler).

    Wenn man hingegen hauptsächlich Shellys und auch die Shelly-Cloud mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten verwendet/nutzen will, dann gibt es nichts sinnvolleres/einfacheres als die Shellys mit ihrer originären FW zu betreiben.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hallo,

    ich habe noch keinen Shelly 1PM und mir stellt sich die Frage ob ich eine Gen. 1 oder 2 nehmen soll. Kann man bei der Shelly Firmware auch die Strommessung kalibrieren? Bei der Tasmota Software und dem Gen. 1 kann man das Ganze kalibrieren. Habe hier noch etliche inLine Plugs mit Tasmota und da geht das kalibrieren echt gut. Mir geht es hauptsächlich um die einigermaßen Messgenauigkeit. Nutze auch nicht die Shelly App.

    Hat jemand hierzu Erfahrungen?