Gleichzeitige Messung (mit graphischer Darstellung) von Temperatur und 230V Durchschaltung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen

    Ich möchte gerne den Temperatur- und Regelverlauf einer Fussbodenheizung vermessen und zu Auswertungszwecken graphisch darstellen.

    Dazu würde ich gerne noch in Graphik der gemessenen Temperatur auch die Schaltphase des Thermostatventils zeitlich mit aufnehmen.

    De Temperaturmessung sollte mit dem Shelly Addon / Shelly Plus möglich sein ... einen Stromfluss kann ich aber nur mit dem Shelly EM und einer Induktionsklemme am einfachsten überprüfen (am Thermostatventil).

    Ist es möglich dann beide Auswertungen (Temperaturmessung und die Durchschaltung des Thermostatventil 230V) in eine gemeinsame Graphik zu legen?

    Ansonsten müsse ich die Schaltphase über ein durchgeschaltenes 230V Relais auf das Addon geben und diese Durchschaltung auswerten , das fiele mir als nächste Lösung ein.

    Mir geht es um die Bestellung der benötigten Shelly Teile. Kann mir dazu jemand bitte Infos geben...

    Besten Dank im Voraus

    Viele Grüße Robert.

  • Hallo und herzlich Willkommen im Forum,

    möglich ist fast alles :) aber nicht ohne ein übergeordnetes System.

    z.B. Homeassistant

    hier mal eine Feuchtesensor in Verbindung mit einer Rohrbegleitheizung

    links grün feuchte in %

    strich-punkt orange ist ein Grenzwert für den Graphen

    rechts weiß ge-punkt AN AUS Rohrbegleitheizung

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Oder auch untereinander an einem Beispiel meiner Zirkulationspumpe, Rücklauftemperatur, Therme ….

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (6. Januar 2023 um 20:43)

  • Ich muss das noch etwas revidieren 🤔

    Wenn die Shelly Cloud aktiviert ist und der Temperatur Fühler und dein Verbraucher an einem Shelly PM, plus PM sind kann das auch vernünftig in der App aussehen.

    Habe aber die Cloud gerade für dich erst wieder aktiviert, daher sind erst in einer Stunde (hoffentlich) schöne Graphen da.

    Schon mal vorab, mit viel Vorstellungskraft, oben die Temp und unten der Verbrauch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ich werde mir jetzt mal ein Diagramm machen, wo ich die Absenkgeschwindigkeit meines Klodeckels in das Verhältnis zur Häufigkeit der Bierentnahme aus dem Kühlschrank setze, einschließlich der dadurch erfolgten Beeinflussung der Moisture unter dem Deckel.

    Was heißen soll, wozu braucht man dies alles?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • apreick ,

    nimm das doch nicht gleich wieder so ernst. Ist doch ehrliches Interesse. Was macht man mit den vielen schönen Grafiken? Zumal, wenn es Dinge sind, welche überhaupt keinen ursächlichen Zusammenhang haben.

    Wie etwa die Feuchte eines Dachfensters und eine Rohrbegleitheizung. Habe auch eine Rohrbegleitheizung für eine in der Dachdämmung verlegten Zirkulationsleitung. Die habe ich installiert und seit dem machts sie ihre Arbeit. Mehr muss ich da nicht wissen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.