Shelly PLUS1PM Webhook funktioniert nicht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Tag shelly Forum,

    habe folgendes Szenario, das nach mehreren unterschliedlichen Versuchen nicht funktioniert.

    • Shelly Plus1PM soll zur Lichtschaltung zum Einsatz kommen
    • Taster wird verwendet
    • Drei Webhooks sollen eingerichtet werden:
    1. short press=timer 60sec (Timer soll nicht über Zeitschaltuhr sondern über webhook gesteuert werden)
    2. long press= Dauerlicht (Befehl wäre wie bei webhook 1 nur ohne Timer)
    3. double press=Licht ausschalten (z.B. nach Dauerlicht, Befehl wäre wie bei webhook 2 nur statt on --> off)

    Im Forum gabe es ähnliche Beiträge mit Webhook-Problemen aber keine der Lösungen hat hier zu einem Ergebnis geführt.

    Nach dem Drücken des Tasters schaltet das Licht ein und geht nur nach erneutem drücken aus.

    Schon der erste Webhook ist gescheitert trotz folgender Einstellung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    http://192.168.178.27/relay/0?turn=on&timer=60

    Auch mit angepasster Start und Endzeit wird der http Befehl nicht ausgeführt.

    Auch mit localhost wird der Befehl nicht ausgelöst.

    http://localhost/relay/0?turn=on&timer=60

    Die Befehlte unter HTTP-Request Shelly PLUS 1PM wurden auch geprüft.

    Wird der Befehl über den Windows/Firefox/Browser abgesetzt, funktioniert die Timerfunktion.

    http://192.168.178.27/relay/0?turn=on&timer=5

    Das Licht schaltet ein und nach 5sec aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Einstellungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    "Getrennter Schalter" wurde auch geprüft und zu keinem Ergebnis geführt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Temporär wurde zum Test der Shelly Plus1PM durch einen Shelly 1 erstetzt.

    Bei diesem funktiniert das Absetzen eines Befehlts über die "I/O Action" der Timer Befehl mit "localhost" zwar, da aber die "double click" Option nicht vorhanden ist soll/muss ein Shelly Plus1PM zum Einsatz kommen.

    Gibt es hier doch einen Beitrag der das Thema schon behandelt hat? Falls nicht...

    Was muss geändert werden, dass die Webhook Befehle abgesetzt bzw. ausgeführt werden?

    Danke im Voraus für jede Unterstützung.

  • Hi Stefan,

    es hat funktioniert! Vielen Dank!!!

    Was ist der Unterschied zwischen den folgenden http Befehlen?

    1. http://192.168.178.27/relay/0?turn=on&timer=5 - mit fester IP ist klar, funktioniert so auch bei dem shelly motion mit einem geschalteten Licht
    2. http://localhost/relay/0?turn=on&timer=5 - wann wird localhost verwendet
    3. http://127.0.0.1/relay/0?turn=on&timer=5 - und wann diese IP? ...wo deutet sie hin? ...ich kann sie positiv anpingen!?
  • ok, google hilft:

    Bei Eingabe der IP-Adresse 127.0.0.1 wird eine Verbindung zum local host hergestellt und der Computer kommuniziert mit sich selbst. Localhost ist der Name des virtuellen Servers, der auf dem eigenen Computer läuft. Die IP-Adresse 127.0.0.1 wird benutzt, um über die Loopback Schnittstelle auf den localhost zuzugreifen.

    Damit ist 127.0.0.1 der Shelly PLUS1PM selbst. So zu sagen der eigene Host.

    Letzte Frage der Form halber: Warum funktioniert dann "localhost" nicht?

  • Also seit der neuen FW gehen bei gen2 (z.B. Plus) beide 127.0.0.1 und localhost zum schalten der internen Relais. Und zusätzlich direkt bei der Einrichtung in der WebUI, allerdings nicht mit Timer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.