Wie verbrauch und Ertrag sinnvoll in der App darstellen lassen?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi Folkz,

    sitze hier mit einigen Shelly und scheine irgendwie nicht darauf zu kommen, wie ich die App/Cloud richtig einstelle. Folgendes Setup ist gegeben.

    1 x Shelly Plug S zur Einspeisemessung des Balkonkraftwerks

    6 x Shelly Plug S zur Messung anderer Verbraucher

    1 x Shelly 3M zur Erfassung des Gesamtverbrauchs

    Leider wird natürlich im Konto der Ertrag und der Verbrauch addiert. Kann mir da jemand einen Tipp geben, was ausgeschlossen werden müsste, um die Daten korrekt angezeigt zu bekommen?

    lg

    DaVe

  • Moin,

    an die Frage kann ich mich nur ran hängen - es bräuchte doch eigentlich nur ein negatives Vorzeichen bei dem Kanal, der Strom erzeugt. Haben die Softwareentwickler das wirklich vergessen, das als Option einzuprogrammieren? Oder ist das so gut versteckt?

  • Hallo und herzlichen willkommen im Forum,

    Kann es sein das du keinen EM benutzt?

    Der kann das.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hallo apreick,

    danke für die schnelle Antwort - den EM habe ich tatsächlich nicht.

    Da bei mir Poolpumpe und 600W-Solaranlage quasi zusammenlaufen, ist dort ein Shelly 2.5 verbaut. Messen tut er ja auch einwandfrei, ist halt nur in der Cloud verkehrt rum. Die direkte Messmethode gefällt mir in diesem Fall auch besser als über das Magnetfeld der Zuleitung.

  • Dann kannst du nur ein übergeordnetes System benutzen, in der Shelly App geht das mit einem 2.5 nicht

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.