Shelly 1 als zeitverzögertes Relais/ Torsteuerung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit experimentiere ich mit shelly und eigentlich funktioniert alles wunderbar. Nun aber eine Herausforderung, die ich glaubte mit shelly "erschlagen" zu können, aber irgendwie will es nicht:

    Es geht um eine Rolltorsteuerung - klar, einfaches "Auf/ Zu" ist nicht das Problem. Ich möchte, dass das Tor nach einer gewissen Zeit (sprich einer hat vergessen es zu schließen) automatisch zufährt.

    Meine Idee war, auf den SW einen Magnetkontakt o.ä. (also potentialfrei) zu legen und den Timer "auto on" zu verwenden. Den KOntakt für den "Rolltortaster" auf i und o. Den Shelly habe ich als Switch konfiguriert und alle Szenarien des "Button types" durchprobiert - aber der shelly schaltet immer sofort und schaltet nach der angebenen Zeit wieder ab.

    Hat jemand einen Tip für mich, was ich falsch mache?

    Viele Grüße

    Daniel

  • Cold#Boat#5000 29. Januar 2020 um 09:44

    Hat das Label Shelly 1 hinzugefügt.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo @ruschi ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    Meine Idee war, auf den SW einen Magnetkontakt o.ä. (also potentialfrei) zu legen

    Wichtig ist, dass am SW immer das selbe Potential anliegt wie an der Versorgung (L/N) des Shelly!

    Das könntest Du in Kombination mit dem Shelly Door/Window lösen! Shelly D/W oben an die Torkonstruktion montiert, bei geschlossen wird eine Szene ausgelöst.

    Wenn Tor offen, dann nach ...min. automatisch Tor schließen.

  • Hallo Ruschi, Olsche, SparkyMaster...

    ich bin auch nicht unbedingt ein Fan von nutzloser Tipperei und leeren Statements, aber in diesem Falle (und generell) finde ich es schon interessant, ob das Problem noch aktuell ist, ob es mit Hilfe der Kommentare/Antworten im Forum gelöst wurde, oder ob der Fragesteller eine andere Lösung gefunden hat.

    Ich stehe vor einem ähnlichen Problem und da würde mich die praktizierte Lösung interessieren (sonst tauchen die Fragen ja immer wieder auf).

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

    Einmal editiert, zuletzt von Eulhofer (5. August 2020 um 23:34)