Wichtige Hinweise zu den Shelly-Kopplungen an Homematic

    • Offizieller Beitrag

    Nachfolgend Hinweise und Tipps, die man insbesondere bei auftretenden Probleme mal lesen und anwenden sollte. ;)


    Inhalt:

    #1 Verzögerungen im Homematic-Ablauf

    #2 feste IP

    #3 Häufige Fehler

    #4 Neus Thema mit Fragen zu Problemen erstellen


    Verzögerungen im Homematic-Ablauf

    Wenn man mehrere Shelly an Homematic nach meinen Umsetzungen anbindet und diese in sehr kurzen Intervallen aktualisiert, so kann es in Abhängigkeit vom Umfang der Gesamt-Homematic-Installation zu zeitlichen Verzögerungen kommen.

    Um dieses Problem weitestgehend zu eleminieren, empfehle ich:

    1. Die CUxD-Timer- bzw. Homematic-Zeitsteuerungsintervalle für alle Statusaktualisierungen (Schaltstatus, Onlinestatus ...) nicht zu kurz/klein setzen.
    2. Die ursprüngliche Option "Onlinestatus überwachen" bitte immer einsetzen.


    Zu 2.:

    Durch Prüfung des Onlinezustandes und einbinden in das jeweilige Aktualisierungsprogramm kann man wertvolle Rechenzeit (insbesondere bei Einsatz auf der CCU2) einsparen. Die Prüfung wird dann nämlich nur durchgeführt, wenn das entsprechende Shelly-Gerät auch online ist. ;)

    Hier zu Verdeutlichung ein Programmscreenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der 2. UND-Bedingung wird geprüft, ob der Shelly online ist. Ist er Offline erfolgt keine Abfrage und somit entfällt wertvolle Abfragezeit und das Warten auf eine Antwort.

    Diese Abfrage sollte bitte in alle entsprechende Shelly-Aktualisierungsprogramme übernommen werden.

    Und wer es gleich einbaut, braucht bei wachsender Installation nicht nacharbeiten. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Feste IP:

    Da die Geräte- und Skript-Einstellungen zur Kopplung immer auf die IP-Adresse der Shelly zugreifen, empfehle ich, die IP-Adressen fest in den Shelly-Geräten einzustellen, d.h. DHCP zu vermeiden.

    Werden z.B. nach einem Firmwareupdate des Routers die IP-Adressen neu vergeben, so reagieren ggf. die falschen Geräte aufgrund der neu zugewiesenen IP.

    Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass die festen IP-Adressen dann nicht in der Range des DHCP-Pools liegen.

    • Offizieller Beitrag

    Häufige Fehler

    Wenn mit einer Kopplung Probleme auftreten, hier eine kleine Liste der häufigsten Fehlerquellen:

    1. fehlerhafte IP-Adresse oder CUxD-Geräte-Adresse bzw. CUxD-Kanal in den Geräteeinstellungen und/oder den Skripten eingetragen
    2. falsches CUxD-Gerät angelegt
      (bitte achtet auf die Screenshots in den Anleitungen, weichen die Bilder bei Euch ab, habt Ihr ein falsches Gerät angelegt.
    3. Skript durch versehentliche Änderungen nicht mehr lauffähig. Ggf, Skript löschen, neu einkopieren und anpassen.
    4. Das CUxD-Exec-Gerät dient auschließlich dem Senden der HTTP-Befehle in den Scripten und dem Empfangen der Antwort vom Shelly.

      Es ist nicht zu verwenden als Schalter oder Taster für die einzelnen Schaltaktionen wie EIN/AUS, Farben setzen ...
      Dafür ist die 16-Kanal-Universalsteuerung bzw. das Multi-DIM-Device da!

    5. Im CUxD-Exec-Gerät oder -Kanal werden keine Einstellungen gemacht! Falls hier Eintragungen gemacht werden, ist Fehlverhalten sehr wahrscheinlich.
    6. Für Fehler in der Statusrückmeldung und nicht funktionierende Skriptauswertungen kann die kürzlich eingeführte homamatic-interne Firewall verantwortlich sein. Daher sollte mal testweise die Firewall deaktiviert werden!
    7. Die http-Requests und Skripte sind auf Shelly programmiert, die nicht mit Benutzername und Passwort geschützt sind. Wer aber Benutzername und Passwort auch in den Kopplungen haben möchte, findet hier die nötigen Schritte.


      Anmerkung meinerseits zu 6. und 7.:

      Ich halte die Konfiguration und Nutzung der internen Homematic-Firewall für überflüssig. Wenn es schon jemand unerlaubt und unerwünscht bis ins eigene Netzwerk geschafft hat, dann habe ich ganz andere Sorgen als notfalls die Homematic mit einem Backup neu aufsetzen zu müssen.
      Daraus resultierend sind auch meine Shelly nicht Login-geschützt.
    • Offizieller Beitrag

    Neus Thema mit Fragen zu Problemen erstellen

    Wenn Ihr den Fehler alleine nicht findet ...

    • erstellt bitte ein neues Thema, in dem Ihr das Problem so genau wie möglich beschreibt
    • postet bitte Screenshots der Geräteeinstellungen in Homematic
    • postet bitte Euer angepasstes Script in einem Code-Tag
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank.:)