Endlich: HTTPServer.registerEndpoint

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

  • Hi Leute,

    endlich habe ich es geschafft, HTTPServer.registerEndpoint zum laufen zu bekommen! :D

    Edit (Weil ich gerade gefragt wurde, was man damit machen kann):

    Man kann damit über einen Browser-Call (also z.B. vom PC oder Handy aus) eine Funktion im Shelly starten. Finde ich ziemlich cool! Einfach Link auf den Desktop legen und beim Anklicken wird die gewünschte Funktion im Shelly ausgeführt.

    Hier das Script:

    Viel Spaß damit! Vielleicht hilft es jemandem!

    PS: Die neue IDE ist cool! ;) Mir wurde jedoch die alte IDE während der Arbeit unter dem A...popo weggezogen! *lol*


    Liebe Grüße aus Wien

    Christian

    ----------

    ... wir regeln das!

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisK2 (7. Oktober 2022 um 07:43)

  • Hallo Christian, Danke für dieses Script.

    Ich bin ein Shelly Anfänger und versuch mich gerade in das Thema Shelly Script rein zu lesen, da mein Projekt ohne Script nicht funktionieren wird.

    Und was ich dringend benötigte, war eine Anregung, wie ich im Script einen HTTP Request erhalten kann.

    Da ich auch die Query-Parameter von der URL benötige, habe ich zu deinem Script einige Sachen hinzugefügt. Ich hoffe es hilft auch anderen Mitgliedern ;)


    Mit freundlichen Grüßen

    Maik

    Einmal editiert, zuletzt von Gast10 (7. Mai 2023 um 17:42) aus folgendem Grund: Leerzeile eingefügt damit Text über Code Tag lesbar