Shelly Betriebstemperatur

  • Hallo,

    ich habe an unterschiedlichen Stellen gelesen, dass die Shelly's sehr heiß werden. Bis zu 80 Grad?

    Ich frage deswegen, weil unser Haus Innen und Außendämmung hat. Hab keine Lust, das die Innendämmung anfängt abzufackeln :-)

    Habe bzw. bekomme die Shelly's 2.5 die Tage angeliefert.

    VG
    Siggi

    • Offizieller Beitrag

    Deine Dämmung sollte nicht bei 80°C anfangen zu brennen, ansonsten Gedanken machen! ;)

    Rockwool o.ä, eigentlich Standarddämmung heute, hat einen Schmelzpunkt von über 1000°C.

  • 80 Grad? Dann bleiben die Finger ja dran kleben. Mein Shelly 1 PM hat im Sommer max. 45 Grad angezeigt. 80 Grad wäre schon heftig. Kommerzieller Temperaturbereich von Bauteilen geht bis max. 70 Grad, Industrieller Temperaturbereich von Bauteilen geht bis 85 Grad. Ich glaube nicht das ein Shelly lange Temperaturen von 80 Grad aushält.

    Laut Datenblatt sind bei Shellys max. 40-50 Grad Betriebstemperatur möglich.

    • Offizieller Beitrag

    Shellys mit Temperatürüberwachung schalten bei ca. 95°C ab. Ein Shelly 2.5 im Relaismodus soll dies bei "größeren" Lasten schnell erreichen und sich abschalten. Hier sind dann Shelly 1PM oder Shelly Plug (ggf. S) die bessere Wahl! Shelly 1 mit seinem potentialfreien Relais ist da zu vernachlässigen, Temperaturen zwischen 40 - 50°C sind im grünen Bereich.

    Mein Shelly 1 PM hat im Sommer max. 45 Grad angezeigt.

    Hier sind die Sorgen unbegründet, normal!

    Aber alle Shellys haben laut Hersteller Allterco ein nichtbrennbares Gehäuse.

  • Ok. Naja die Innendämmung ist aus Styropor. Hat ja nicht die Wahnsinns Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu anderen Dämmmaterialien. Fängt ja schon relativ früh an Weich zu werden. Drum war ich etwas besorgt.

    Shellys mit Temperatürüberwachung schalten bei ca. 95°C ab. Ein Shelly 2.5 im Relaismodus soll dies bei "größeren" Lasten schnell erreichen und sich abschalten. Hier sind dann Shelly 1PM oder Shelly Plug (ggf. S) die bessere Wahl! Shelly 1 mit seinem potentialfreien Relais ist da zu vernachlässigen, Temperaturen zwischen 40 - 50°C sind im grünen Bereich.

    Ok sprich für die Rolladensteuerung mit "kurzer" Laufzeit und relativ niedrigen Lasten sind die 2.5er kein Problem. Für die Lampen sollte ich wohl dann auf andere Shelly's umsteigen.... Sicher ist Sicher :-)

    Grüße

    Siggi

  • Dieses Thema enthält 46 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.