und wieder einmal Shelly1L ohne N

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Miteinander,

    Ich möchte meine Balkon-Beleuchtung mittels Shelly1L ohne N auf LED-Leuchten umrüsten (siehe Schema).

    Im Plan habe ich für jede Lampe einen ShellyBypass-Baustein eingezeichnet.

    Ist der Plan so korrekt, oder muss ich hier ändern.

    Gruß Michael

  • Vielleicht noch einen Einschaltstrombegrenzer einplanen um den 1L vor festklebendem Relaiskontakt zu schützen (spreche hier aus Erfahrung)

    ;)

  • Danke Euch allen.

    zum Bypass:

    Meine Intension war, dabei, indentischer elektrischer Aufbau der LED-Verbraucher. Testen werde ich das auf jeden Fall auch mit einem Bypass.
    Ohne mindest einen Bypass wird es wohl ein Shelly-Funktionsproblem, weil die Gesamt-Anschlussleistung bei nur 9W liegt.

    zum Einschaltstrombegrenzer:

    das ist eine gute Idee.

    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.