Anschlussschema für Kreuztasterschaltung Shelly1L

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe im Haus eine Kreuzschaltung, die ich gerne auf Tasterschaltung mit Shelly 1L (ohne Neutralleiter) umbauen möchte.

    Im ersten Schalter habe ich Dauer-L + 2 korrespondierende Leitungen zum (mittigen) Kreuzschalter.

    Im letzten Schalter ist die Zuleitung zur Lampe sowie ebenfalls 2 korrespondierende zum (mittigen) Kreuzschalter.

    Im (mittigen) Kreuzschalter sind die insgesamt 4 ankommenden korrespondierenden Leitungen vom ersten und letzten Schalter (jeweils 2)

    Ich habe selbst mit 3 Tastern herumexperimentiert, in einer Versuchsschaltung wie folgt:

    Ich dachte, es müsste so funktionieren:

    Die Lampenzuleitung auf L des letzten Tasters und dann die L-Anschlüsse aller Taster miteinander verbinden und dann am ersten Taster L mit O des Shelly 1L verbinden.

    Ö (Öffner) des ersten Tasters mit SW1 verbinden. Ö des letzten Tasters mit Ö des mittleren Tasters verbinden. Ö des mittleren Tasters mit SW2 verbinden.

    Die L-Zuleitung am ersten Schalter habe ich auf L des Shelly geklemmt.

    Für Shelly 1L müsste es doch egal sein, ob der Schaltimpuls auf SW2 vom mittleren oder letzten Taster kommt.

    In der Konfiguration des Shelly ist „Momentary“ für Switch 1 und 2 eingestellt.

    Das klappt so aber leider nicht. Wo ist mein Denkfehler?

    Wie muss ich verdrahten, damit ich von allen 3 Tastern schalten kann?

  • Hast du darauf geachtet?

    Wichtig!:  Inbetriebnahme & Reset

    Der Shelly 1L muss zwingend bei Inbetriebnahme oder für einen Werksreset außerhalb der Installation mit L und N verbunden sein!

    Oder es muss, wie innerhalb der Elektroinstallation ohne N, am Ausgang (O) des Shelly 1L ein Verbraucher mit min. 20 W Leistung angeschlossen werden, ggf. den Verbraucher mit dem Bypass überbrücken.

  • Kannst du das bitte skizzieren? Mit erschließt sich nicht, warum du die Öffnerkontakte verwenden willst.

    Ein Korrespondierender schleift L zum Shelly, gegen den anderen wird L getastet und auf SW gelegt.

  • Hast du darauf geachtet?

    Wichtig!:  Inbetriebnahme & Reset

    Der Shelly 1L muss zwingend bei Inbetriebnahme oder für einen Werksreset außerhalb der Installation mit L und N verbunden sein!

    Oder es muss, wie innerhalb der Elektroinstallation ohne N, am Ausgang (O) des Shelly 1L ein Verbraucher mit min. 20 W Leistung angeschlossen werden, ggf. den Verbraucher mit dem Bypass überbrücken.


    Ja, das ist gemacht

    Einmal editiert, zuletzt von Gast10 (14. März 2022 um 05:32) aus folgendem Grund: Antwort von Zitat getrennt

  • Habe den Fehler gefunden.

    Bei 3 Taster geht das nach folgender Skizze und man muss die Schliesser benutzen, NICHT die Öffner.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Shelly über SW1 und SW2 ansteuern geht nur mit 2 Tastern!
  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.