Vorteil der Pro Serie gegenüber den "normalen" Relais

  • Hallo liebes Forum,

    ich habe meine aktuelle Wohnung mit Shelly 2.5, Shelly 1 und Shelly Dimmer ausgestattet. Jetzt stellt sich uns die Möglichkeit eines Neubaus. Ich bin grundsätzlich von den Shellys überzeugt, weil damit super viel geht, auch ohne io Broker o.ä. wenn ich nur bei Shelly bleibe... Die Anmutung der Pro Geräte scheint zwar professionell, aber mir als Laien erschließt sich nicht, warum ich z.B. zur Jalousiesteuerung z.B. einen Shelly Pro 2 PM statt eines Shelly plus 2pm verwenden sollte oder z.B. einen Shelly pro 1PM einem Shelly 1 plus PM zur Lichtsteuerung vorziehen sollte. Ist es reine "Geschmackssache", ob ich die Steuerung auf der Hutschiene oder in der Dose habe, oder gibt es da knallharte Gründe für die Pro Serie - sie kostet ja auch allerhand mehr (ca. das doppelte)?

    Vielen Dank

  • Die Pro Serie hat zusätzlich einen LAN-Anschluss, ist also z.B. nicht auf die Verfügbarkeit eines WLANs in der hintertesten Ecke des Hauses angewiesen.

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Für mich als Techniker ist die Verteilervariante optimal bei der Fehlersuche oder auch beim Systemwechsel.

    Zugegeben ist die Pro Variante alles andere als günstig wenn man den Kanalpreis betrachtet.

    Was man nicht vergessen sollte sind die Kosten die der Verteiler baulich und elektrisch zusätzlich kostet.

    Im Neubau ist die Variante für mich persönlich alternativlos.

    UP Aktoren ist halt eine gute Möglichkeit für Nachrüster bzw. falls man was vergessen hat.

    Die nächste Frage wird dann sein wo das Hirn angesiedelt ist: Cloud oder Heimserver

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Danke Euch! Vom Prinzip her ist es tatsächlich so, dass der Platzbedarf im Verteilerkasten im Vergleich zu "bloßen" Sicherungen massiv größer ist. Die Sicherungen sind meinem Verständnis nach pro Verteilerkreis, wohingegen die Shellys genauso wie die Unterputzgeräte grob pro Verbraucher zu installieren sind. Klar, 4 Lampen könnten an einen Pro 4 PM, oder 2 Lampen könnten an einen 2 PM, was die Kosten und ggf. den Platzbedarf etwas reduzieren könnte.

    Summa summarum:

    Pro: LAN, Wärmeverteilung, vereinfachte Fehlersuche, einfacherer Systemwechsel

    Contra: Kosten pro Kanal, Kosten für Verteilerkastenerweiterung

    Gäbe es Eurerseits eine Emfehlung, ob man das ggf. aufteilen könnte, was über den Verteilerkasten zu installieren wäre und was tatsächlich in den Dosen verschwinden könnte (z.B. Steckdosen?)

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.