Lastabwurf/Leistungsreduzierung einer Easee Home Wallbox mit Hilfe eines Shelly EM3

  • Hat jemand bereits eine Lösung oder eine Idee, wie ich mithilfe eines Shelly 3EM in dem Moment, wo unser Durchlauferhitzer einschaltet (was der Shelly 3EM detektieren soll), am einfachsten und innerhalb von wenigen Sekunden meine EaseeHome Wallbox abschalten bzw. deren Ladeleistung reduzieren kann?

    Die Wallbox lässt sich, da sie wohl über OCPP 1.6, REST API und Stream API Schnittstellen verfügt, per Software über die Wi-Fi Schnittstelle steuern. Jedoch kenne ich mich mit den Softwareschnittstellen nicht aus und benötige daher Eure Unterstützung. Kann der Shelly 3EM eventuell mit Hilfe von hinterlegten Befehlssequenzen, direkt die Wallbox steuern?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

    Gruß Jürgen

  • Für eine solche Abschaltung würde ich mich nicht auf eine Softwarelösung verlassen, wenn es per Hardware geht. ;)

  • Ich denke, SW braucht man auf jeden Fall, da man die Wallbox ja nicht hart abschalten will. Man teilt dem Emobil über die WB mit, dass es die Ladeleistung reduzieren oder auf 0 setzen soll.

    Ich vermute, der 3EM kann das nicht alleine. Ein übergeordnetes System wird nötig sein.

    OpenWB wäre so ein System, was verschiedenste Energiezähler auslesen kann und verschiedenste WB ansteuern kann, aber ich hab gelesen, dass es den 3EM nicht unterstützt.

    Hast du im Goingelectric Forum schon gestöbert? Evtl. dort mal das Problem schildern.

  • per Action kann er schon einen Befehl rausschicken aber das muss natürlich der API entsprechen

    wäre halt nur eine sehr einfache Regelung

    geht das aber über die Cloud mit einem Token wie in dem Fall dann braucht es ein übergeordnetes System falls kein Steuereingang vorhanden ist

    https://forum.iobroker.net/topic/38437/ea…ox-mit-iobroker

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    3 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (10. Januar 2022 um 18:28)

  • Dieses Thema enthält 15 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.