Rollladen Zeitschaltuhr komplett ersetzen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich steige gerade in die shelly Welt ein. Etwas unklar ist mir noch der Rollladen. Die meisten Artikel erwähnen hier einfache Taster, ich habe allerdings Zeitschaltuhren. Eigentlich ist es doch unsinnig und vermutlich verwirrend, wenn die erhalten bleiben. Könnte ich die auch komplett durch den Shelly 2.5 ersetzen oder würdet ihr herkömmliche Schalter am Shelly montieren?

    Die Voraussetzung wäre, dass sich der Shelly fehlerfrei über ein Handy bedienen lässt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Automatise4life,

    Erstmal Willkommen im Forum.

    Die physikalisch verbauten Zeitschaltuhren können komplett durch den Shelly ersetzt werden. Als Bedienelemente können entweder Taster (z.b. normale Serientaster), spezielle Rolladentaster bei denen die Wippen mechanisch gegenseitig verriegelt sind oder auch herkömmliche Rolladenschalter mit elektrischer und mechanischer Verriegelung. Mit allen Schaltertypen kann der Shelly betrieben werden. Und per Handy kann man natürlich auch immer bedienen.

    Mit einem übergeordnetem System (FHEM, ioBroker, Homematic, etc.) oder der Shelly-Cloud kann man dann fast alle erdenklichen Funktionen verwirklichen.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Automatise4life , willkommen im Forum. :)

    ...

    Die Voraussetzung wäre, dass sich der Shelly fehlerfrei über ein Handy bedienen lässt.

    Den Ausführungen von Bernd möchte ich noch hinsichtlich Deiner Bedingung noch hinzufügen, dass zumindest im lokalen Betrieb die originale Shelly-App ab und zu schwächelt.

    Für Android kann man da (aus meiner Sicht) besser auf die App "ShellyHome" zurückgreifen. ;)

  • Danke euch!

    Mir war klar, dass ich einen mech. Schalter anschließen kann. Interessant wäre aber, ob etwas dagegen spricht den ganz wegzulassen? Das müsste doch auch gehen?

    Ich wollte die Shellies nur lokal betreiben, allerdings in Home Assistant eingebunden. Android nutze ich leider nicht.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.