Hallo an alle Homematic-User. die meine / unsere Kopplungen der Shelly einsetzen.
Heute halte ich es für wichtig, Euch, insbesondere CCU2-User, über eine Erkenntnis und einen Sachverhalt zu informieren, welche ich im Rahmen der Skriptentwicklung mit den neuen Geräten, insbesondere mit dem Shelly Pro 2PM und dem TRV machen mußte.
Da sich auch Generelles ändert, sollten auch CCU3- bzw. Raspberry-User weiterlesen.
Die Umstellung der REST-API (und auch der MQTT-Strings) sind ja, denke ich, inzwischen hinreichend bekannt.
Das führte dazu, dass die bisher in den Skripten angewandten Methoden die Status-Strings nicht mehr zuverlässig auswerteten. Doch Zuverlässigkeit war, ist und bleibt selbstverständlich im Fokus meiner / unserer Kopplungen.
Ich mußte also einen neuen Weg gehen.
Und ich bin im Homematic-Forum fündig geworden.
An dieser Stelle bedanke ich mich sehr herzlich beim dortigen User MichaelN, der einen universellen JSON-Parser* entwickelt und dort publiziert hat, dessen Nutzung er mir für meine Skripte erlaubt hat!
Da ich auf die von Euch geschätzte autom. Erstellung und Zuweisung der Systemvariablen nicht verzichten wollte,
- werden (unumgänglich) zusätzlich zu den in den Skripten von Euch aktivierten Systemvariablen noch zusätzliche "TEMP_xyz" Variablen erzeugt. Diese werden keinem Kanal zugeordnet und werden nur vom Skript als Zwischenspeicher benötigt
- Diese TEMP-Variablen werden auch bei Nutzung mehrere Geräte eines Shelly-Types nur 1x angelegt und von allen Skripten für den gleichen Typ genutzt. Das halte ich für nötig, damit sich die Zahl der Hilfs-Variablen in Grenzen hält.
- Deshalb solltet Ihr darauf achten, mehrerer Geräte mit etwas Abstand zu aktualisieren.
Das Wichtigste zum Schluss:
Allen CCU2 Usern möchte ich dringend empfehlen, über einen Umstieg auf CCU3 / Charly nachzudenken.
Das wird umso wichtiger, je mehr Shelly der neuen Generation Ihr koppeln wollt. Die Raspi-Hardware ist doch deutlich leistungsfähiger als die CCU2.
Dauert es auf meiner Test-CCU2 (ohne sonstige Last!) beim ShellyPro 2PM ca. 60 Sekunden bis unter "Skript-testen" die "Skript beendet" - Meldung kommt , sind es auf meiner Produktiv-CCU3 gerade mal 8 Sekunden. Die reale Skriptlaufzeit ist kürzer, aber der Vergleich zeigt den Unterschied der Homematic-Generationen sehr deutlich!
Mit dem SDV gemessen, komme ich auf der CCU3 zu folgender Laufzeitausgabe für das Skript zum ShellyPro 2PM: CCU Laufzeit 0,359 sec
Betroffene Kopplungen werde ich in diesem Info-Thread auflisten.
Ich hoffe, auch die neuen Skripte finden bei Euch Gefallen.
Von meiner / unserer Seite wünschen wir Euch viel Spass damit.
* Quelle des Universal-Parsers von MichaleN im Homematic-Forum:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=68762
eingesetzt in den Shelly-Kopplungen:
- Shelly Pro 2PM (publiziert)
- Shelly TRV ( noch in Arbeit)