Homematic und Homematic-IP - Unterschiede in der DC-Belastung

  • mit Schaltaktoren von HMIP lösen.

    Schlechte Idee. Aufgrund des Funkprotokolls gibt es Verzögerungen, die für eine Schaltung von Licht nicht hinnehmbar sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast10 (25. Dezember 2021 um 13:02) aus folgendem Grund: Als eigenes Thema abgetrenn aus: Macht der Dimmer 2 Sinn

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Bei mir nicht.

    Nutze allerdings noch Homematic und nicht Homematic-IP.

    Außerdem ist das Hinnehmbare eine sehr individuell geprägte Eigenschaft.

    Ich schalte ganze Gruppen von Shelly-Leuchtmitteln mit Homematic-Schaltern ohne spürbare Verzögerung via Homemetic-Skripten

  • Nutze allerdings noch Homematic und nicht Homematic-IP.

    Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt. Aber zum einen hat mir HMIP bis jetzt in meine 2 Zimmer Butze gelangt, von den Schaltern mal abgesehen. Gesteuert wird damit hauptsächlich die Heizung. Zum anderen fehlte mir die Zeit mich mit der CCU auseinander zu setzen. Das erschien mir zu kompliziert, nachdem was ich so YT gesehen habe. Da aber nun Shelly auf der Bildfläche aufgetaucht ist, werde ich den Rest wohl darüber lösen.

  • HMIP würde ich für Schalter abhaken, da zu verzögert.

    HM kommt aufgrund des ebenfalls benötigten N nicht in Frage, außer es gibt noch andere Komponenten.

    Die CCU ist gar nicht so kompliziert. Einarbeiten muss man sich so oder so in ein System.

  • Dieses Thema enthält 50 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.