[GELÖST] - Kreuzschaltung zweier Shellys im AP/Client Mode

  • Hey zusammen,

    aktuell habe ich einen Kollegen, der würde gerne eine Kreuzschaltung haben.

    Nun ist es so, das KEINE Kabel zwischen den Schaltern vorhanden sind. Nun war die Idee einfach zwei Shelly 1 oder PM zu nehmen. Einen der beiden in den AP Mode versetzen und den anderen als Client dagegen zu verbinden.

    Ich habe das noch nicht getestet aber würde dem einen Shelly (1) die Relays entkoppeln (in der Firmware / also SW Seitig) und den anderen Shelly (2) (der an der Lampe hängt) würde ich normal schalten lassen. Zudem würde ich dann in dem Shelly (1) eine on/off URL hinterlegen, die auf Shelly (2) verweist. Als Schalter Einstellung würde ich vermutlich einfach toggle wählen.

    Ist das an sich korrekt oder geht das ggf. sogar einfacher?

    Anforderungen sind:

    - Wechselschaltung

    - Strom in beiden Dosen aber keine Verdrahtung untereinander

    - KEINE Nutzung der App

    - KEINE Nutzung, der lokalen WLAN Anbindung. (Sollen die Shellys unter sich machen)

    Hoffe ich habe auf die Schnelle jetzt nichts vergessen.

    Gruß,

    Kai

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Kai,

    prinzipiell wäre Deine Anwendung eine gute Idee, aber ich glaube das läßt sich so nicht realisieren. Ich hab gerade mal versucht Deinen Anwendungsfall nachzustellen, also

    1. Ersten Shelly (Sender) in den AP-Modus gebracht
    2. In den Actions die ON/OFF Befehle für den zweiten Shelly (IP ...33.11) eingetragen
    3. Zweiten Shelly (Empfänger) in den AP-Modus gebracht
    4. Im "WIFI Mode-Client" eine feste IP (...33.11) eingetragen
    5. Als SSID die vom Ersten Shelly eingetragen, Paßwort freigelassen
    6. Save gedrückt
      ==> Fehlermeldung (sinngemäß): Das Paßwort muß zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein.

    Es scheitert also offensichtlich daran, daß der Shelly vom Client-Netzwerk (welches in diesem Fall ja das Netzwerk des Ersten Shellys ist) verpflichtend ein Paßwort verlangt welches diese Netzwerk ja nicht hat.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag

    Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten:

    1. Ein billiger Access-Point. Das sollte auch funktionieren.
    2. Allterco besteht nicht auf einem Paßwort.
      ==> Das wäre eigentlich auch logisch, denn der Client hat sich dem Netzwerk anzupassen und nicht umgekehrt! Und wenn Jemand kein Paßwort verwendet, oder Eines mit weniger als 7 Zeichen (ich weiß, daß ist nicht vernünftig) aber ist es an dieser Stelle nicht die Aufgabe von Allterco dem Kunden seine Netzwerkkonfi vorzuschreiben.
    3. Allterco implementiert die Möglichkeit auch dem Shelly im AP-Mode ein Paßwort zuzuweisen.
      ==> Das wäre dann wieder konsequent.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hey und Danke erstmal!

    Das muss ich gegen checken. Ich kann dem shelly doch sicher ein PW für sein Netz geben. Habe keinen eigenen anwendungsfall dafür. Aber dann muss ich mal gucken mit welchen shelly ich das teste. Im Notfall muss eben tasmota drauf.

    Da aber alle AP Server auch Passwörter können MÜSSEN, shelly ne Zulassung hat, ist da was krum an dem Test. Finde es aber löblich, dass du deine Freizeit für mich genutzt hast! Hast n Bier bei mir gut :)

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.