Windspeed an UNI über ADC Eingang mit einem Anemometer 4-20mA

  • Hallo,

    hier ein kleines Projekt mit einem Shelly Uni und einem Anemometer 4-20mA.

    Aufgabe:

    • Windgeschwindigkeit in m/s ermitteln
    • darstellen in einem Diagramm mit Glättung via iobroker / Blockly
    • spätere Nutzung für Sturmwarnung, zwecks Rollo/ Sichtschutz einfahren (Shelly 2.5) über Blockly....

    Material:

    • Shelly Uni
    • 2x 1KOHM Widerstand
    • 1x Feinsicherung mit Halter 1,5A für Printmontage ( ist bestellt..., daher "Murks")
    • Gehäuse mit Platine
    • div. Brücken für die Platine
    • div. Schraubblöcke für Printmontage
    • 24VDC Netzteil ( vom RGBW2 Netzteil abgezwackt)
    • Anemomenter mit Kabel und Halter, -> ( 24VDC (4-20mA) Verbrauch von max 800mA da orig. intern eine Heizung verbaut ist)
    • Gehäuse Wetterfest ( im RGBW2 Gehäuse war noch genug Platz für das Kästchen)


    Anschluss:


    Anemometer ist bei mir 4Polig.

    1. + 24VDC -NT- ( an Uni VCC)
    2. - 24VDC -NT- ( an Uni GND-Sensor)
    3. + Output 4-20mA (an Uni ADC mit 500OHM gegen GND)
    4. GND (nicht aufgelegt)
    • Schirm auf -24VDC gelegt

    am UNI der ADC:

    • 2V = 0m/s
    • 10V = 50m/s
    • abhängig vom Anemometer, siehe Typenschild

    Nun ein paar Wochen Daten sammeln und mit Wetter Apps vergleichen.

    die grobe Richtung sollte stimmen,

    der Windschatten und andere Einflüsse am Einbauort verfälschen das Ergebnis, aber Daten sammeln und abwarten..


    Diagramm:

    die ersten Daten...

    • Windspeed mittel ( Mittel aus 10 Werten)
    • Windspeed "live"
    • ADC SPannung vom Uni in VDC
    • Windspeed 300 (Mittel aus 300 Werten)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    UNi:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anemometer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Blockly:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Blockly:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • So nach ein paar Stunden schaut das ganze dann so aus.

    Grün ist der Mittelwert aus 300 "Live" Werten.

    Rot sind die Windböen, also die Max. Werte aus dem "Live" Wert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Vergleich mit DWD APP, kann sich sehen lassen, die Glättung ist dort stärker, aber stört mich nicht.

    Wenn man die m/s in km/h umrechnet, sind meine Werte zwar kleiner als die von DWD, aber ich bin auch mitten im Dorf, die Kurve passt aber so.

    Der Vergleich mit meinem anderen Messgerät steht noch aus, dann könnte man es abgleichen und ggf. den Umrechnungsfaktor anpassen.

    Diagramm mit km/h folgt noch, Daten werden gesammelt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • So Heute war ein wenig mehr Wind.

    Fazit. Dafür das ich das Anemometer einfach nur an die Terrassendachecke "geklebt" habe, scheint es recht gut den Wind einzufangen, bzw. wieder zugeben.

    (Bei den Gebäuden die hier im Weg stehen.)

    Meine Spitzen-Max-Werte in rot, Spiegeln die Mittelwerte der Wetter App wieder.

    und

    Der Mittelwert in grün aus 300 Werten liegt um ca. 10km/h tiefer im Vergleich zu der Wetter App (schwarz)

    Wetter App Station liegt ca. 8km Entfernt auf einem Berg. Ich brauche einen Mast. :-)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Hallo, ich nutze so einen klick.

    Zufrieden ja, mein Glück war das der Verkäufer keinen Plan hatte was er da verkauft, daher konnte ich den günstig bekommen, leider nur einen.

    Normale Anemometer 4-20mA gehen so ab ca. 60€ los, nach oben keine Grenzen.