Geister Verbräuche auf ungenutzten Phasen.

  • Hallo zusammen,

    kann mir ggf. hier jemand etwas zu den "Geister Verbräuchen" auf den Phasen L2 & L3 sagen? Derzeit ist auf den beiden Phasen zu 100% KEIN Verbrauch - trotzdem werden mir da, wenn auch sehr geringe, Verbräuche angezeigt.

    Ich habe fünf weiter Unterverteilungen, die jede für sich über einen 3EM detektiert werden. In vier Verteilungen habe ich kein Problem mit "Geister Verbräuchen". Wenn da kein Bezug statt findet, habe ich auf den Phasen auch eine Flatline (siehe Bild 2)

    Dieses ist jetzt der letzte 3EM den ich installiert habe - einziger Unterschied zu den anderen 4 - die Verteilung ist sehr klein. Ich habe hier die Zuleitungen der Stromwandler nur so kurz von dem serienmäßigen "Knäul" abgewickelt, wie ich das brauchte.

    Bei den anderen Verteilungen haben ich die Stromwandler Zuleitung immer komplett abgewickelt. Wenn das nicht abgewickelte "Knäul" die Ursache ist, bekomme ich das dann mit jeweils einem Ferrit Kern in der Wandlerleitung geheilt?

    Vielen Dank für Eure Tips.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Mal ne Frage, sind da Clamp/Stromwandler Sensoren dran?

    (Ich habe keinen 3EM)

    Ich habe mich mit den Sensoren an anderer Stelle beschäftigt, im Nullpunktbereich gibt es ein "Rauschen" (da reicht Induktionsspannung)

    Man erhält Werte die es nicht gibt.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi, ahtte ich auch festgestellt, testweise heute mal ausgebaut und auf dem Arbeitsplatz getestet, bei Null Last, zeigt er einen Strom von 0,01 an, schade das es keine Möglichkeit gibt Null Punkt festzulegen.

    Wenn dann der cosPhi schwankt durch Störungen, dann zählt der natürlich murks... das könnte man doch auch per Software weg drücken, einfach eine Mindestlast definieren, ab der gezählt wird.

    Bei der WP ist mir das echt zu blöd, denn über die lange Zeit geht der Fehler nach oben, meiste Zeit aus, da zählte der teilweise negativ...

    erst ab 5W zählen wär mal eine eine tolle Software Funktion...

    oder hat es was gebracht die Zuleitungen der Sensoren auseinander zu machen? Meine sind auch noch zusammengelegt...

  • Also, ich habe verschiedene CT Sensoren getestet.

    2 mit Spule und Loch für Kabel, 2 als Clamp und die ACS mit Hallsensor.

    Die liegen bis 5A im Bereich von 60-150 mV pro A..

    (100mV/A entsprechen bei 10mA = 1mV..)

    Bei 30A weniger, bei 100A noch weniger.

    Der linearste war der ACS (spez. Chip)

    Ausgang 1/2 von 3,3V-5V typischerweise.

    Wenn die mit 10mA "rauschen" = sehr gut.

    Ich hatte beim 30A Typ bis 0,03- 0,1A Grundrauschen..

    Ergo, damit kann man evtl. mit 16Bit AD Wandler ein paar Watt "messen"

    Mit Software kann man Messfehler "ausbügeln" und den Nullpunkt anpassen. Habe ich so gemacht.

    Vernünftige abgeschirmte Kabel helfen da etwas.

    Dann kommt noch das nicht linare Verhalten im unteren und obersten Bereich hinzu.

    Unter 20W kann man mit größerem Fehler messen.

    Die untersten "paar Watt" können können komplett falsch sein = 0W

    Die 50V oben sind sicherlich auch Fehlspannung (Induktion)

    Wenn ich den L durchschleife, ohne Verbraucher an, hatte ich immer ein Grundrauschen..

    Die müssten die untersten Werte ausblenden, auch alles <110V

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)