Temperatur Shelly 1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu den Shelly 1-Geräten:

    Entwickeln die im eingeschalteten Zustand auch eine so große Hitze wie die 2.5er Geräte?

    Ich habe momentan lediglich ein 2.5er als Steuerung für die Fußbodenheizung im Einsatz und die Dinger werden ja selbst ohne Last (Stellmotor der Heizung verbraucht nach 2-3 Minuten im eingeschalteten Zustand ~0 W) innerhalb einer Stunde locker 89°C warm.

    Ist das bei den 1er-Geräten auch so? Wäre ja dann grob fahrlässig, sowas in eine Unterputzdose einzubauen...

    Danke &

    Freundlicher Gruß

    Philipp

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @softy ,


    Willkommen im Forum! :)

    Guckst Du:

    Shelly 2.5 Waschmaschine u. Trockner

  • Hallo Axel,

    ich kann mit der Antwort leider nichts anfangen.

    Die Frage ist: werden die 1er Shellys eingeschaltet (vor allem ohne großartige Last [<< 0.5A]) genauso heiß wie die 2.5er?

    Freundlicher Gruß

    Philipp

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Philipp,

    Nein, die 1er werden nicht so heiß wie der 2.5er.

    • Der Shelly 1PM wird ohne Last ungefähr 45°C warm.
    • Der Shelly 1 eher noch weniger. Der hat allerdings auch keine Strommessung.
    • Die Shelly 2.5 liegen bei mir ohne Last so um die 65°C, kommen bei Last allerdings auch schnell auf 80-85°C

    Alle sind in Unterputzdosen eingebaut (Massivmauerwerk). Der 1PM und der 2.5er haben allerdings eine interne Temperaturüberwachung und schalten bei >95°C ab. Aus Sicherheitsaspekten sollte es damit keine Probleme geben. Ist halt nur blöd wenn der Shelly abschaltet wenn er nicht soll.

    Man muß natürlich auch immer berücksichtigen daß die Temperatur im Chip gemessen wird und nicht die Temperatur außen am Gehäuse ist.

    Allerdings bin ich auch der Meinung daß man den 2.5er eigentlich nur für Rolladenbetrieb, für kleine Lasten oder Kurzzeitbetrieb von großen Lasten verwenden sollte. Die maximal zulässige Last von 2x 10A hält er im eingebauten Zustand (in einer Unterputzdose) keine 15 Minuten aus bevor er abschaltet.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hallo Bernd,

    danke für die Antwort. Ich werde jetzt mal mit einem Paar 1er rumspielen.

    Freundlicher Gruß

    Philipp

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.