Shelly RGBW 2 als Aquariumlichtsteuerung

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und würde gerne mal wissen ob es mit dem Shelly RGBW 2 möglich ist eine Aquarium Beleuchtung zu steuern.

    Das heißt, das die APP das hoch/runter dimmen innerhalb einer Zeit (Sonnenaufgang/Sonnenuntergang) simulieren kann?

    Dies sollte dann für alle Kanäle separat gehen.

    Danke in voraus. :)

  • Jogybaer ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    Prinzipiell ist eine Lichtsteuerung mit einem Shelly RGBW2 kein Problem. Um Dir aber helfen zu können bzw. eine einigermaßen treffende Antwort zu geben bedarf es mehr Informationen zu Deinen verbauten Komponenten -> Spannung, Fabrikat, usw.

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Ok, folgende Komponenten sind vorhanden.

    Derzeit beleuchte ich das Aq. mit Daytime Beleuchtung. Die werden mit 24V betrieben. Die Wattzahl für die 2 Lichtbalken ist je 60 Watt. Maximal gehen je 150 Watt.

    Das wären dann auch schon alles.

    Eine Siemens Logo steuert den Rest des Aq. Die Beleuchtung über sie zu Steuern wäre möglich ist aber zu aufwändig.

  • Die werden mit 24V betrieben. Die Wattzahl für die 2 Lichtbalken ist je 60 Watt. Maximal gehen je 150 Watt.

    • Ausgangsspannung: 24 VDC, 288W - kombinierte Leistung, 90W - pro Kanal

    Da ist ja noch Luft nach oben!


    Du hast zwei Möglichkeiten des Anschlusses:

    1. geschaltet mit 230 V

    &thumbnail=medium


    2. geschaltet mit eingesetzter Kleinspannung

    &thumbnail=medium

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Einen stufenlosen Sonnenauf/Untergang hab ich bis jetzt nur bei IKEA Geräten gefunden.

    Wenn dir eine Stufenweise Erhöhung, alle paar Minuten um ein paar Prozent, genügt dann müsste es über Weekly schedule gehen. Sunrise/Sunset mit Offsetzeit.

    walta

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.