24V Jalousie steuern möglich?

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgende Situation: es liegt eine Jalousie mit 24V-DC-Motor vor, die von einem 2-poligen Jung 1234.20 Wendeschalter gesteuert wird. Ich denke hier hat der Elektriker out-of-the-box gedacht und den Schalter quasi verkehrt herum eingebaut (siehe Bild): + und - kommen vom DC-Wandler, M1 und M2 sind die beiden Leitungen des Jalousiemotors. In der einen Schalterposition wird also + auf M1 und - auf M2 geschaltet, in der zweiten Schalterstellung wird + auf M2 und - auf M1 geschaltet.

    Ist das mit dem Shelly 2.5 so auch möglich? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, wie ich das lösen kann? Habe mir schon die Anschlussschemen angeschaut, das Schema "Rollladen-/Jalousiesteuerung 24-60 VDC" passt aber auch nicht ganz. Es gibt schließlich keine "Auf"- und "Ab"- Leitungen, sondern nur + und -.

    Danke und Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @crayzee ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    ...(siehe Bild):...

    ??? Ja wo isses denn?

    Ist das mit dem Shelly 2.5 so auch möglich?

    Ja, aber Du benötigst zusätzliches Material! Die Drehrichtungsumkehr kann der Shelly 2.5 so nicht leisten.

    Habe mir schon die Anschlussschemen angeschaut, das Schema "Rollladen-/Jalousiesteuerung 24-60 VDC" passt aber auch nicht ganz.

    Dann hast Du nicht weiter geschaut! 8o Es ist alles vorhanden in "Anschlussschemen ... (Fortsetzung)"! Augen auf!!! ;):D

    https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/

  • Hallo, ja stimmt, total vergessen ^^

    Habe mir auch die zweite Seite angeschaut, aber das kam mir zu kompliziert vor :rolleyes:

    Ist das tatsächlich die einzige Möglichkeit?

    Der 24V-Wandler ist nämlich im Sicherungskasten, in der Dose für den vorhandenen Drehschalter kommen schon 24V an. Von diesen Schaltern gibt es außerdem 2 in der Wohnung (1x Schlafzimmer mit 1 Jalousie und 1x im Wohnzimmer mit 3 Jalousien dran). Da wüsste ich jetzt nicht, wie ich das auf dem von dir verlinkten Schaltplan umsetzen könnte.

    Vielleicht wirds mit dem Bild ja klarer, habe es oben noch angehängt.

    Danke

    • Offizieller Beitrag

    Ist das tatsächlich die einzige Möglichkeit?

    Das Problem ist, die Spannungsversorgung des Shelly, d.h. bei Polumkehr für die Laufrichtung müsste der Shelly auch seine Anschlusspolarität ändern.

    Da der Shelly aber nur im Kleinspannungsbereich nur so (siehe Schema) angeschlossen werden kann,sehe ich keine andere Möglichkeit. ?(

  • Ich sehe gerade, dass auf dem Schaltplan nach wie vor ein manueller Schalter mit verbaut ist. Würde es gehen, wenn man den weglässt? Dass der Shelly also nicht vor das Netzteil sondern zwischen Netzteil und Motor geschalten wird?

    Sind die beiden weißen Boxen Relais? Welche genau?

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.