Umrüstung 4-fach Außensteckdose

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi Leute,

    neulich hatte ich ein kleines Projekt umgesetzt bei dem ich mal mit dran gedacht hatte Bilder zu machen und das ganze als Anleitung bereit zu stellen.

    Dabei geht es um diese Außensteckdose mit Erdspieß aus dem Baumarkt.

    Hier z.B. bei Globus

    https://www.globus-baumarkt.de/detail/index/s…sCategory/43609

    aber wird es bestimmt auch baugleich bei den anderen Baumärkten verfügbar sein. Steht dann wahrscheinlich nur ein anderer Name drauf.

    Hier das Produkt im Orginal-Zustand

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Erste Hürde diese Spezialschrauben. Aber nicht nenneswert ^^

    Rechts im Bild ein modifizierter Schraubendreher den ich als Kind mal auf dem Jahrmarkt an der Schießbude ergattern konnte ;)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Den habe ich benötigt weil mir ein entsprechender Bit für diesen Schraubentyp fehlt (mal gerade nicht zur Hand)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich weiß, nicht perfekt, aber den Schnitt hatte ich damals auf die schnelle mit einem Dremel gemacht. Hauptsache er tut was er soll ;)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    So schaut das ganze dann von innen aus. Zuleitung wurde schon getrennt und die Shellys an ihrem zukünftigen Ort gesetzt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Problematisch wurde es hier. Die Kabel sind erwartungsgemäß gecrimpt. Jedoch wollte ich die Crimpung nicht öfnnen und neu vercrimpen allein schon wegen der Zugänglichkeit. Es dreht sich eh nur um die Phase. Schutzleiter und Null können weiterhin so bleiben.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich entschied mich dann die Leitung kanpp vor der Crimpstelle bündig abzutrennen so das die Litze nur in der Crimpung blieben.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    So siehts dann nach der Auftrennung aus.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wie man sieht sind leider 2 Leitungen zu kurz um bis zum Shelly zu reichen, somit ....


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    musste ich die Leitungen entsprechend verlängern.

    Hier auf dem Bild fertig verlängert, mit Aderendhülsen versehen und entsprechend für die Shellys gekürzt. Jetzt wird es schon etwas voller.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und so schaut es dann aus wenn die Shellys fertig verkabelt sind. Zuleitung wurde hier auch schon aufgelegt.


    *Ende 1. Teil, darf nur 10 Bilder anhängen*

    25x 1PM, 4x 1L, 68x 2.5, 10x I3, 3x DIM, 2x H&T, 2x Flood, 2x RGBW

  • Dann musste nur noch die Dichtung eingesetzt werden und alles konnte wieder wie ursprünglich verschraubt werden.

    So sieht es dann aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hoffe mal das ihr mit meiner Anleitung klar kommt und wenn nicht dann einfach fragen. Kann sicherlich weiter helfen.

    25x 1PM, 4x 1L, 68x 2.5, 10x I3, 3x DIM, 2x H&T, 2x Flood, 2x RGBW

  • Kleiner Hinweis: Die Shelly 2.5 können keine große permanente Last ab. Teils ist die Rede von rund 200W. Dieses bei der Umsetzung ggf. berücksichtigen.

    Danke für den Hinweis. In meinem Fall hängt an dem einem 2.5 eine Teichpumpe mit max. 250W und eine UV Lampe mit 15W. An dem anderen ein Wasserspiel mit 30W und ein Shellly Bulb RGB. Somit kein Problem.

    Möchte man enstsprechend größere Lasten schalten so kann man auch den Shelly 1 verbauen. Je einer für 2 Steckdosen. 4 Stück würden zwar theoretisch auch reinpassen, würde ich aber aufgrund der geringen räumlichen Trennung eher nicht machen.

    25x 1PM, 4x 1L, 68x 2.5, 10x I3, 3x DIM, 2x H&T, 2x Flood, 2x RGBW

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.