Ich hab eben mal testweise für die Jungs vom ioBroker den 1PM Plus und 1 Plus ins Netz gehangen - eigentlich weil ich euphorisch die neuen Geräte testen wollte als alter Shelly Fan
Was haben die Dev's bei Shelly denn bitte geraucht als die "die Dinger" entwickelt haben?
"Mehr CPU", "Mehr Schnittstellen"--> dafür unsicher, auf kosten der Lebensdauer und "sinnfrei" bei den defaultsettings - toller tausch
Achtung: "Rant-Alarm" Bitte die "Rants" mit Humor nehmen - bin nach wie vor ein Fan von Shelly, muss aber mal jemanden "aufwecken"... Da ich weiß, dass Shelly selbst auch hier ins Forum schaut, hoffe ich, dass man dringend nochmal einiges überarbeitet.
So sind die Geräte für "Beginner" nicht nutzbar und mehr noch: Nicht zu empfehlen!
Ich werde die Geräte so nicht in mein Netz integrieren sondern abwarten, ob sich da tatsächlich was zum guten ändert.
Wenn die Geräte für den Schaltkasten genau so auf den Markt kommen wie die aktuellen "Plus" Geräte, dann wird die niemand verbauen - Da werden rucki zucki zig. Häuser "übernommen" und der Name Shelly landet dann oft im TV (mehr dazu unten)...
Komplett andere API
Die Definition einer API ist, dass diese immer abwärtskompatibel ist. Wenn man neue Features will, kann man eine API erweitern, muss aber IMMER dafür sorgen, dass die Abfragen auf die bisherigen Schnittstellen auch identische Antworten liefern (Uptime, Status etc.). Meiner Meinung nach war da bei Shelly jemand "faul" und dachte sich "Ach ich fang neu an - ist einfacher als zu erweitern und mein Stackoverflow sample sieht eh anders aus"
Geht gar nicht - so kriegt man externe Entwickler definitiv nicht dazu die Produkte zu implementieren und so wird Shelly nie über einen bestimmten Punkt raus wachsen können - mehr als Schade... Hoffentlich geht's da definitiv nochmal zurück ans Reißbrett...
Die "Default Settings" machen bei MQTT keinen Sinn
MQTT (wenigstens ist CoAP endlich tot denn es gibt die Option nicht mehr) hat per default den "General Status" auf "off" gesetzt.
Wer, der bei klarem verstand ist, würde sowas als Standard wollen? Besonders unerfahrene User (und das sollen lt. Werbespots ja 99% sein) möchten da ihren Server eintragen und dann "muss das alles laufen"TM... Die Frau aus dem "Werbespot" hat keine Lust "advanced" Settings zu aktivieren - das muss simpler gehen - keep it simple guys.
Auch hier: Meiner Meinung nach Schlampig gearbeitet - nochmal zurück ans Reißbrett...
Temperaturentwicklung
In meinem Test habe ich jeweils 4x 1PlusPM gegen 4x 1PM laufen lassen (ohne load) - damit man auch nen fairen Vergleich hat und nicht 1 defektes Gerät Werte verschlechtert.
Die 1"Plus"PM laufen im Schnitt zwischen 3 und 8! grad heißer.
Die werden normalerweise hinter Dosen verbaut (ohne Belüftung) - da machen 3 grad im gut belüfteten Raum ne Menge aus (tippe mal gute 10-13grad hinter der Dose mehr, teste ich aber fairerweise noch).
Selbst wenn die Geräte einiges aushalten, sollen die im Idealfall über Jahrzehnte laufen.
Dauerhaft statt z.B. 65 grad mit dann vermutlich 75 grad laufen ist für die Elektronik nicht gesund.
Auch wenn die lt. Datenblatt mehr "verträgt" ist Temperatur immer ein Problem bei elektronischen Bauteilen und jedes Grad senkt die Lebensdauer signifikant Mehr Power auf Kosten der Umgebungsvariablen ist ein schlechter Tausch...
AP-Modus bleibt aktiv obwohl man den Shelly ins eigene WLAN hängt
Hier ist als IT-Security Mensch meine ALARMGLOCKE angegangen - Nochmal: AAAAAAALAAAAAAAARM!!!
Hat mal jemand über die Folgen so eines Settings nachgedacht?
Die Klagen die daraus folgen können?
Liebe Shelly Dev's: Wenn jemand Settings im Client-Mode einträgt, dann MUSS MUSS MUSS der AP-Mode sofort deaktiviert werden!
Ihr bridged sonst ein öffentliches "open" WLAN mit einem hochsicherheits IoT-Netz - das kann seeeeeehr teuer werden.
Selbst wenn das in meiner Version ein "bug" war - Nein und nochmal nein - darf niemals passieren!
So - genug geranted
Ich bin nach wie vor ein extremer Shelly Fan wie jeder wissen sollte, sonst hätte ich nicht mein ganzes Haus mit insgesamt knapp 300 Sensoren ausgestattet. Aber diese "Plus" line kommt mir nicht ins Haus
Schade - denn die Ankündigung sah super aus - ich hoffe einfach, dass das ein versehen war, jetzt schnell und zielgerichtet einiges geändert wird und die BETA beim nächsten mal so lange dauert, dass das finale Produkt auch sicher nutzbar ist.
Das Video dazu folgt dann wie gewohnt die Tage auf YouTube.
Wie sehr Ihr das? Habt ihr die Geräte im Einsatz? Oder durftet sogar testen? Sind einige meiner Kritikpunkte bereits adressiert worden?
Freue mich über Feedback