Regensensor mit DHT21 am Shelly UNI, Addon

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich baue ja ne Bewässerung mit UNI, 2 Bodenfeuchtesensoren und Standmessung der Regentonne für Solarpumpe auf.

    OUT 1 schaltet gesteuert oder über Sensoren die Pumpe ein, wenn Tonne nicht leer ist.

    Der OUT 2 schaltet jetzt den Analog In von 2 Sensoren um.

    Regensensor fehlt noch..

    Da gab es bei anderen Themen ja was am Shelly 1.

    Ein DHT22 ist da sowieso angeschlossen.

    Heute mal so ne Idee gehabt und kurz gebastelt :)

    Ich hatte einen DHT22 (ältere Bauart) mal wegen Spielereien am Addon umgebaut.

    (NTC ausgelötet, Spannungsteiler = Temperatur, ging)

    Anstelle NTC jetzt ne Streifenplatine dran (ne fertige für ganz einfachen Regensensor am Arduino)

    Platine trocken = -40°C, Platine nass = es wird je nach Leitfähigkeit "ganz warm"

    Mit 100k Ohm parallel: -28°C = trocken, nass gut 36°C

    Bei 27k Ohm = 0°C, aber reagiert auf Finger nicht mehr so gut (logisch)

    Es soll bei uns ja wieder viel Regen geben, kann das dann mal im Regen testen ;)

    (Platine schräg im Regen, damit Wasser abläuft und die wieder trocknet)

    Ich könnte ja noch mal versuchen die µA durch die Leiterbahnen bei 3,3V zu messen

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Ich hatte einen DHT22 (ältere Bauart) mal wegen Spielereien am Addon umgebaut.

    (NTC ausgelötet, Spannungsteiler = Temperatur, ging)

    Anstelle NTC jetzt ne Streifenplatine dran (ne fertige für ganz einfachen Regensensor am Arduino)

    Platine trocken = -40°C, Platine nass = es wird je nach Leitfähigkeit "ganz warm"

    Sorry, versteh ich nicht. Die Streifenplatine geht doch pur am AddOn

  • Mein DHT 22 hat einen Temp. und einen Feuchtesensor.

    Der kann direkt an den UNI oder per Addon an Shelly 1.

    Ich nutze so keine Schaltfunktion, sondern den Temperaturwert.

    Kalt ist "trocken" und heiß ist "nass"

    Die Feuchtemessung geht weiterhin.

    Sonst wurde woanders eine Schaltung, die schaltet genutzt.

    Der Regen wäre also analog und müsste per App oder so, schalten.

    Ich hatte eine Plan gezeichnet, ob der Betrag hier noch vorhanden ist, müsste ich suchen. Schaltbild habe ich bestimmt auf PC.

    Es wird kein Modul benötigt, nur ein paar nebeneinander verlaufenden Leiterbahnen (Streifenplatine, kann man selbst machen)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 65 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.