Aktualisierungskripte vs. ioBroker mit NodeRed

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    dieser Beitrag richtet sich an alle User, die viele Shelly via den publizierten Skripten in Homematic eingebunden haben und parallel einen ioBroker am Laufen haben oder darüber nachdenken.

    Einleitung:

    Mit steigender Anzahl eingebundener Shelly und ggf. sehr kurzen Aktualisierungsintervallen kann es in der Homematic schon mal zu , wenn auch kurzen, aber bemerkbaren Verzögerungen in der Befehlsabarbeitung kommen.

    Ursprünglich nur zur Visualisierung aufgesetzt, habe ich mich inzwischen intensiver mit den Möglichkeiten des ioBroker beschäftigt und feststellen dürfen, dass man auch hier eine sehr einfache Möglichkeit hat, die Werte des Shelly in Homematic-Variablen zu überführen und diese dann in Homematic weiterzuverarbeiten (Details dazu folgen weiter unten).

    Macht das nun die Aktualisierungsskripte überflüssig? :/

    Nun, grundsätzlich kann das jeder für sich entscheiden. Am sinnvollsten betrachte ich die Kombination aus beidem:

    • Aktualisierung durch Skripte in größerem / längerem Intervall
    • direkte Aktualisierung über COIOT und NodeRed

    Der in meinen Augen größte Vorteil der Kombination liegt in der Redundanz!

    Steht der ioBroker mal nicht zur Verfügung oder ist z.B. der NodeRed-Adapter stehen geblieben, erfolgt die Aktualisierung über die Skripte (in größerem Intervall) weiter. Solange der ioBroker läuft werden die Werte ohne Zeitverzögerung und Rechenlast der Homematic-Zentrale direkt in diese übernommen.

    • Offizieller Beitrag

    Umsetzung:

    Auf dem ioBroker müssen

    • der Shelly-Adapter
    • der HomeMatic ReGaHSS-Adapter
    • und der HomeMatic RPC-Adapter
    • sowie der Adapter node-red

    installiert sein.

    In den Shelly muß COIOT aktiviert sein.

    Die Voreinstellung "mcast" habe ich durch die IP des ioBroker-Raspi ersetzt. Der Port wird beim Speichern automatisch ergänzt.(Dadurch wird jetzt per unicast übertragen)

    In NodeRed kann man nun den / die Flow(s) anlegen um Shelly-Werte in die Homematic-Welt zu bringen.

    Hier mal ein Beispiel, in dem ich den Messwert eines TempAddon in unterschiedliche Variablen meiner 2 CCU3-Zentralen schreibe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jede an den ioBroker übermittelte neue Temperatur wird unmittelbar in die Systemvariablen geschrieben.

    Wie die entsprechenden Nodes einzustellen sind könnt Ihr in diesem Thread nachlesen, wo ich das anhand eines anderen Beispiels (Shelly Motion)schon detailliert beschrieben habe. ;)

    Schönen Sonntag Euch. :) :thumbup:

  • Gast10 4. Juli 2021 um 12:53

    Hat das Thema geschlossen.