Da beim Shelly 1L Gen3 der Eingang S2 vom Ausgang entkoppelt (detached) ist, lässt er sich nur über Actions ansteuern.
Im Folgenden eine Übersicht der Einstellungen, mit denen ihr den Shelly 1L Gen3 in einer bestehenden Wechselschaltung verwenden könnt:
1. Output-Typ auf „Edge“ konfigurieren
Öffnet im Web-UI die Startseite und klickt im Bereich Input (0):
Unter Input/Output Settings stellt ihr den Output Type auf Edge und klickt anschließend auf Save settings.
2. Zwei Actions für den Eingang S2 (Input 1) anlegen
a) Einschalt-Action
Execute when: Event condition → Input toggled on
Then do: Auf +Add action to execute klicken, bei Action Toggle Output auswählen, dann Save local Action und zum Schluss in der Übersicht Save drücken.
b) Ausschalt-Action
Execute when: Event condition → Input toggled off
Then do: Auf +Add action to execute klicken, bei Action Toggle Output auswählen, dann Save local Action und zum Schluss in der Übersicht Save drücken.
3. Kontrolle
Wenn beide Schieberegler auf „An“ stehen, könnt ihr den Shelly 1L Gen3 als Wechselschaltung über den zweiten Eingang (S2) nutzen.
Anschlussdiagramme zum Shelly 1L Gen3 findet ihr hier:
Vielen Dank an thgoebel für die Infos aus diesem Beitrag:
RE: Shelly an Wechselschaltung
Im Gegensatz zum „alten“ Shelly 1L , der ohne weiteres Zutun mit S1/S2 an einer ehemaligen, modifizierten Wechselschaltung arbeitete, muß man beim Shelly 1L Gen3 zwei „Actions“ einrichten:
Einstellung der Schalter:
S2 ist „detached“!
Die beiden Actions: