1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Lexikon
  4. Filebase
    1. Bedienungsanleitungen
    2. Druckvorlagen
    3. Tools
  5. Anschlussdiagramme
    1. Nutzungshinweise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Lexikon
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. Shelly Forum
  2. Lexikon

Einstellungen im Shelly-PLUS/PRO-Hauptmenü - New Version

  • SparkyMaster
  • 9. Dezember 2023 um 13:27
  • 14. Dezember 2023 um 19:44
  • 8.872 mal gelesen
  • Einstellungen im Shelly-PLUS/PRO-Hauptmenü
    FW-Version 1.0.3

    Web-Oberfläche/Homepage (WebUI):

    Die Weboberfläche des Shelly ist über einen Standard-Webbrowser eines Mobilgerätes oder eines Computers aufrufbar. Das Hauptmenü befindet sich auf der linken Seite der Oberfläche. Alle relevanten und spezifischen Einstellungen, Anpassungs- und Steuerungsfunktionen, können über die einzelnen Menüpunkte vorgenommen werden. Das Ein- oder Ausschalten oder die Überwachung des Shelly kann ebenfalls auf der Weboberfläche erfolgen. Den Status des Schaltzustandes signalisiert der Power-Button rechts.


    Inbetriebnahme

    Zugriff auf die Weboberfläche

    • Nach dem 230 V Netzanschluss erfolgt der Start des Shelly.
    • Der Shelly erstellt seinen eigenen WiFi-Zugriffspunkt. Die SSID wird aus dem Gerätetyp und der Shelly-ID gebildet, z.B. ShellyPlus1-A803D67G4BB9
    • Verbindung mit dieser SSID herstellen!
    • Eingabe der Standard-IP-Adresse im Webbrowser: 192.168.33.1


    Startseite(Home):


    Sinnvollerweise beginne ich bei der Erläuterung der einzelnen Menüpunkte mit den Einstellungen (Settings) Netzwerk (Network settings). Dies hat einen einfachen Hintergrund, nach dem Anschluss an das Stromnetz ist die Einbindung in das heimische Netzwerk die erste notwendige Einstellung. Erst nach erfolgreicher Verbindung sollten die weiteren Einstellungen vorgenommen werden.


    Settings:

    Netzwerk (Network settings):

    Access point:

    • Erstinbetriebnahme/Reset:
    • Der Shelly erstellt seinen eigenen WiFi-Zugriffspunkt. Die SSID wird aus dem Gerätetyp und der Shelly-ID gebildet, z.B. ShellyPlus1-A803D67G4BB9
    • Standard-IP-Adresse: 192.168.33.1
    • Der Access Point ist standardmäßig ein offenes Netzwerk.
    • Nutzung im AP-Modus:
    • In besonderen Fällen kann der Shelly im AP-Modus genutzt werden.
    • Dazu den Shelly als Access Point konfigurieren, eigenes Passwort vergeben.
    • Die SSID kann nicht geändert werden!


    WiFi /WLAN:

    Ermöglicht dem Shelly eine Verbindung zu einem verfügbaren WLAN-Netzwerk (Heimnetzwerk) herzustellen.

    • Wifi 1 settings:
    • wifi name: SSID des eigenen Heimnetzwerkes eintragen
    • password: das dazugehörige Passwort eintragen
    • Open Network: Netzwerk als offen markieren (nicht empfohlen!)
    • Set static IP adress: feste IP-Vergabe außerhalb des DHCP-Bereichs des Routers
    • Wifi 2 settings:
    • kann als Wifi-Backup genutzt werden
    • Ermöglicht eine Verbindung zu einem alternativen Netzwerk, falls Netzwerk "Wifi 1" nicht erreichbar ist.
    • Wifi Roaming:
    • mit dieser aktivierten Funktion ermöglicht es dem Shelly sich mit besten verfügbaren Access Point zu verbinden
    • RSSI threshold: Schwellwert definieren!



    weitere Einstellungen siehe unten!


    Home:

    Kanaleinstellungen (Settings):

    Ein Klick auf den Aus- oder Eingang (Output (0) / Input (0)) öffnet das Kanalmenü für individuelle Einstellungen des Aus- und Eingangs des Shellys.


    Input/Output settings:

    Eingabemodus (Select input mode): (Drop Down Menü)

    • Button: Taster
    • Switch: Schalter


    Set output type:

    • entsprechend (der Anwendung) der Auswahl Button/Switch stehen nur bestimmte Relaismöglichkeiten zur Verfügung!
    • Toggle switch: Shelly als "Kippschalter" einstellen. Funktioniert wie ein Kippschalter mit einem Zustand für "EIN" und einem Zustand für "AUS".
    • Momentary switch: Shelly als "Taster" einstellen. Drücken für "EIN" oder Drücken für "AUS".
    • Edge switch: Shelly als "Edge"-Schalter einstellen. Wechselt bei jeder Betätigung den Zustand.
    • Detached switch: Shelly in den Modus "Getrennter Schalter" versetzen - Schalter ist von dem Relais getrennt.


    Action on power on:

    • Konfiguration des Shelly bei Spannungswiederkehr, z.B. bei Inbetriebnahme, nach einem Netzausfall.
    • entsprechend (der Anwendung) der Auswahl Button/Switch stehen nur bestimmte Relaismöglichkeiten zur Verfügung!
    • Turn On: schaltet den angeschlossenen Verbraucher EIN
    • Turn Off: schaltet den angeschlossenen Verbraucher AUS
    • Restore last: letzter Modus wird wieder hergestellt in dem sich der Shelly vor der Spannungsunterbrechung befand
    • Current state of the switch: aktueller Zustand des Schalters, der mit dem Gerät verbunden ist. (nur Toggle switch!)


    Zeitschaltuhr (Timer):


    Auto ON

    Wenn AUS (OFF) - Schalte EIN (ON) nach ... Sekunden (automatisches Einschalten des Relaisausgangs nach vordefinierter Zeit)

    Auto OFF

    Wenn EIN (ON) - Schalte AUS (OFF) nach ... Sekunden (automatisches Ausschalten des Relaisausgangs nach vordefinierter Zeit)


    Actions:

    • Möglichkeit zum Verwalten anderer Geräte mit einer HTTP-API.
    • Add Actions: Zufügen einer auszuführenden Aktion
    • Weitere Info: Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))


    Create Action:

    • Action name: Bezeichnung vergeben
    • Active time: Zeitspanne für aktive Aktion einstellen. (Einstellung nicht zwingend erforderlich!)
    • Execute when: Event Condition: (Drop Down Menü)
    • Then do: + Add URL -> HTTP-Request - Überblick - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)


    Zeitplan (Schedules):

    Voraussetzung für funktionierende Zeitpläne ist eine bestehende Internetverbindung, die Uhrzeit im Gerät muss sich synchronisieren können!

    New schedule:

    Es können zwei Optionen von Zeitplänen erstellt werden: Basic (Einfach) und Advanced (Erweitert).

    • Wenn (When): (Drop Down Menü)
    1. Zeit (Exact time)
    2. Sonnenaufgang (Sunrise)
    3. Sonnenuntergang (Sunset)
    • At what day and time: entsprechende Uhrzeit für entsprechenden Wochentage(e) einstellen
    • Advanced Option: (nur erweiterter Zeitplan! Einige Optionen werden in der App nicht unterstützt!)
    1. entsprechende Uhrzeit (Sekunden 0-59/Minuten 0-59/Stunden 0-23) einstellen
    2. entsprechendes Datum (1-31), entsprechenden Tag(e) (Mo-So) und/oder Monat(e) (Jan-Dez) einstellen
    • Dann (Do what): + Add new -> Choose action: (Drop Down Menü)
    1. Control Output -> ON oder OFF
    2. Toggle Output -> Ausgang umschalten


    Add-on:

    (Nur für PLUS-Geräte!)


    • Möglichkeit zur Montage einer Sensorschnittstelle (Add-on) an einem Shelly PLUS-Gerät.
    • Möglichkeit zum Anschluss von Temperatur-und Feuchtigkeitssensoren oder verschiedener analoger und digitaler Sensoren.
    • + Add-on Peripheral: Zufügen eines Add-on


    Scripts:


    Add scripts:

    • Erstellen und Hinzufügen von u.a. eigenen erstellten Skripten zur Automatisierung der Shelly-Geräte.

    Bibliothek (Library):

    • fertig herunterladbare Skripte verschiedenster Anwendungsmöglichkeiten/-beispiele aus GitHub


    KVS:

    • KVS (Key-Value Storage) ist eine Schlüssel-Werte-Datenbank zur elektronischen Datenverwaltung. Sie verwendet eine einfache Key-Value-Methode zum Speichern von Daten. Diese Datenbanken enthalten einfache Zeichenfolgen (den Schlüssel) und ein beliebiges großes Datenfeld (den Wert).
    • In einem Gerät können bis zu 50 Schlüssel-Wert-Daten gespeichert werden.


    Settings:


    Netzwerk (Network settings):

    Bluetooth:

    Bluetooth settings:

    • Geräte schnell und bequem per Bluetooth in die Shelly Smart Control-App aufnehmen.
    • Der Shelly kann als Gateway genutzt werden. Hilfreich bzw. notwendig zur Nutzung der Shelly BLU-Serie.


    Anbindung (Connectivity):

    Cloud:

    • ermöglicht die Fernsteuerung der Geräte
    • Benachrichtigungen und Gerätestatus kann aus der Ferne abgefragt werden.
    • Ohne Cloudanbindung ist die Steuerung der Shellys nur im lokalen Netzwerk möglich.

    MQTT:


    MQTT settings:

    • ermöglicht u.a. die Anbindung an übergeordnete Systeme, wie z.B. ioBroker, u.ä.
    • Ausführung von Aktionen über MQTT
    • Serverdaten des MQTT-Brokers eintragen (IP-Adresse und den zugewiesenen Port)
    • Username und Password bei jeder Änderung eingeben! -> Gerät führt ein Neustart aus


    Outbound websocket:

    • Die Komponente Outbound Websocket ermöglicht es, ein Gen2 Shelly Gerät so zu konfigurieren, dass es eine ausgehende Websocket-Verbindung aufbaut und aufrechterhält.
    • Über diese Verbindung steht ein RPC-Kanal zur Verfügung, der alle Funktionen eingehender WS- und MQTT-Kanäle sowie unaufgeforderte vollständige Statusbenachrichtigungen bei Verbindung unterstützt.


    Bereichserweiterung (Range Extender):

    • Durch Aktivierung wird ein Hotspot erstellt, mit dem WLAN-Geräte verbunden werden können.
    • Bei aktiver Internetverbindung dieses Gerätes sind alle über den Range Extender verbundenen Geräte ebenfalls mit dem Router bzw. dem Internet verbunden.
    • Ohne Internetverbindung dieses Gerätes, ist die Kommunikation untereinander trotzdem gegeben.


    Geräteeinstellungen (Device settings):

    Device name:

    • Vergeben eines freiwählbaren Gerätenamens

    Reboot device:

    • Shelly neu starten.

    Factory reset device:

    • Shelly in die Werkseinstellungen zurücksetzen

    Location and time:

    • Standort- und Zeitzonen Einstellung
      • Zeitzone
      • Breiten- und Längengrad

    Authentication:

    • Aktivieren oder Deaktivieren der Benutzer-Verifizierung
      • Benutzer-Passwort vergeben
      • Zugriff auf Shelly nur mit Passwort möglich!
      • Passwort sicher aufbewahren!

    Firmware:

    • Anzeige der aktuellen Firmwareversion und Geräte-ID (MAC-Adresse)
      • Prüfen auf neuester Firmware
      • Update

    Eco mode:

    • Reduzierung des Energieverbrauchs durch Minimierung der CPU Frequenz und der Modemaktivität.

    Debug:

    • Die Möglichkeit, Debug-Protokolle von einem Gerät über MQTT, Websocket oder UDP zu streamen, um Probleme zu diagnostizieren:
      • Mqtt debug
      • Websocket debug
      • Udp debug


    Diagnostics:



    Fehlerprotokolle (Debug log) können mit dieser Funktion heruntergeladen werden. Ein Aktivieren dieser Funktion ohne speziellen Grund (Fehlerermittlung) wird nicht empfohlen. Diese Einstellung verlangsamt das Gerät und führt zur schnelleren Alterung des Flash-Speichers. Das Verlassen dieser Diagnostikseite bewirkt ein Zurücksetzen des Loggers und der protokollierten Daten!

    • Shelly PLUS
    • Shelly PRO
    • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Einstellungen im Shelly-PLUS/PRO-Hauptmenü
  • Nächster Eintrag Einstellungen im Shelly-PRO 4PM-Hauptmenü
  • PDF

Kategorien

  1. SHELLY GEN1 205
    1. Shelly 1 81
    2. Shelly 1L 55
    3. Shelly 1PM 82
    4. Shelly 2 83
    5. Shelly 2 LED 55
    6. Shelly 2.5 88
    7. Shelly 3EM 65
    8. Shelly 4Pro 66
    9. Shelly Air 14
    10. Shelly Button 1 59
    11. Shelly Bulb 59
    12. Shelly Dimmer 66
    13. Shelly Dimmer2 61
    14. Shelly Door/Window 62
    15. Shelly Door/Window2 59
    16. Shelly Duo GU10 57
    17. Shelly Duo 57
    18. Shelly DUO RGBW 55
    19. Shelly DUO RGBW GU10 55
    20. Shelly EM 68
    21. Shelly Flood 60
    22. Shelly GAS 56
    23. Shelly H&T 67
    24. Shelly i3 58
    25. Shelly Motion 56
    26. Shelly Motion 2 6
    27. Shelly Plug 63
    28. Shelly Plug S 68
    29. Shelly Plug US 8
    30. Shelly RGBW2 75
    31. Shelly Sense 49
    32. Shelly Smoke 59
    33. Shelly TRV 17
    34. Shelly UNI 61
    35. Shelly UV-C-LED-Strip 46
    36. Shelly Vintage 57
  2. SHELLY GEN2 47
    1. Shelly PLUS 0-10V Dimmer 13
    2. Shelly PLUS 1 27
    3. Shelly PLUS 1 Mini 16
    4. Shelly PLUS 1PM 25
    5. Shelly PLUS 1PM Mini 15
    6. Shelly PLUS 2PM 20
    7. Shelly PLUS i4 / i4 DC 19
    8. Shelly PLUS H&T 12
    9. Shelly PLUS Plug S 11
    10. Shelly PLUS PM Mini 14
    11. Shelly PLUS RGBW PM 6
    12. Shelly PLUS Smoke 10
    13. Shelly PLUS UNI 8
  3. SHELLY GEN3 28
    1. Shelly 1 Gen3 9
    2. Shelly 1 Mini Gen3 9
    3. Shelly 1L/2L Gen3 6
    4. Shelly 1PM Gen3 9
    5. Shelly 1PM Mini Gen3 9
    6. Shelly 2PM Gen3 9
    7. Shelly 3EM-63T / 3EM-63W Gen3 6
    8. Shelly DALI Dimmer Gen3 7
    9. Shelly Dimmer Gen3 5
    10. Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 7
    11. Shelly EM Gen3 7
    12. Shelly H&T Gen3 5
    13. Shelly i4 Gen3 7
    14. Shelly Outdoor Plug S Gen3 4
    15. Shelly Plug S Gen3 6
    16. Shelly PM Mini Gen3 7
  4. SHELLY GEN4 13
    1. Shelly 1 Gen4 6
    2. Shelly 1 Mini Gen4 6
    3. Shelly 1PM Gen4 6
    4. Shelly 1PM Mini Gen4 6
    5. Shelly 2PM Gen4 6
    6. Shelly EM Mini Gen4 5
    7. Shelly Flood Gen4 3
  5. SHELLY PRO 91
    1. Shelly PRO 1 25
    2. Shelly PRO 1PM 25
    3. Shelly PRO 2 25
    4. Shelly PRO 2PM 25
    5. Shelly PRO 3 21
    6. Shelly PRO 3EM 18
    7. Shelly PRO EM-50 14
    8. Shelly Pro 3EM-3CT63 10
    9. Shelly Pro 3EM-400 17
    10. Shelly PRO 4PM 63
    11. Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM 9
    12. Shelly Pro Dimmer 1PM / 2PM 11
    13. Shelly Pro Dual Cover/Shutter PM 13
    14. Shelly Pro RGBWW PM 7
  6. SHELLY BLU 22
    1. Shelly BLU Button1 3
    2. Shelly BLU Button Tough 1 3
    3. Shelly BLU Door Window 5
    4. Shelly BLU Gateway 1
    5. Shelly BLU Gateway Gen3 3
    6. Shelly BLU H&T 4
    7. Shelly BLU Motion 5
    8. Shelly BLU RC Button 4 3
    9. Shelly BLU TRV 9
    10. Shelly BLU Wall Switch 4 3
  7. Shelly CONTROL PANELS 8
    1. Shelly Wall Display 7
    2. Shelly Wall Display X2 3
  8. Shelly QUBINO WAVE 22
    1. Shelly Wave 1 3
    2. Shelly Wave 1 Mini 2
    3. Shelly Wave 1PM 3
    4. Shelly Wave 1PM Mini 2
    5. Shelly Wave 2PM 2
    6. Shelly Wave Door/Window 2
    7. Shelly Wave i4 / i4 DC 3
    8. Shelly Wave Plug S 2
    9. Shelly Wave PM Mini 2
    10. Shelly Wave Shutter 2
    11. Shelly Wave Pro 1 3
    12. Shelly Wave Pro 1PM 3
    13. Shelly Wave Pro 2 3
    14. Shelly Wave Pro 2PM 3
    15. Shelly Wave Pro 3 3
    16. Shelly Wave Pro Dimmer 1PM / 2PM 4
    17. Shelly Wave Pro Shutter 3
  9. Shelly X 3
    1. Shelly-X-MOD1(U)-H8 0
    2. Shelly X MOD1 – DevKit DB2024R-XSM 0
    3. Shelly X MOD1 – DevKit DB2024T-XSM 0
    4. POWERED BY SHELLY Geräte 4
      1. FrankEver Smart water valve DN20 1
      2. LinkedGo Smart floor heating thermostat 1
      3. LinkedGo Smart HVAC thermostat 1
      4. Ogemray Smart relay 25A 1
  10. SHELLY ZUBEHÖR 65
    1. Shelly 1/1PM Temp Add-On 48
    2. Shelly Button 38
    3. Shelly PLUS Add-On 6
    4. Shelly LoRa Add-On 2
    5. Shelly LAN Switch 0
    6. Shelly GAS Add-On Manipulator 22
    7. Shelly PRO 3EM Switch Add-On 3
    8. Shelly Wall Switch 1
    9. Shelly Eye 19
  11. LOQED 2
    1. LOQED Touch smart lock Black 2
  12. APP, WEBUI, REST-API, MQTT & CO. 48
    1. SHELLY Cloud App Android/IOS 25
    2. MQTT 8
    3. Rest Api 13
    4. CoAP/ColoT 7
  13. SPRACHASSISTENTEN 2
    1. Alexa 1
    2. Google 1
    3. Siri 0
  14. ALTERNATIVE FIRMWARE 1
    1. Tasmota 1
  15. SONSTIGES 30
    1. Einbau 10
    2. Betrieb in Deutschland 3
    3. Bestellung Lieferung 3
    4. Video Tutorials 3

INFORMATIONEN

  1. Datenschutzerklärung
  2. Cookie-Richtlinie
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Impressum

COMMUNITY

  1. Forum
  2. Lexikon
  3. Filebase
  4. Netiquette
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™