1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Lexikon
  4. Anschlussdiagramme
    1. Nutzungshinweise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Shelly Forum
  2. Lexikon

Ermittlung einer festen (statischen) IP-Adresse

  • SparkyMaster
  • 19. November 2019 um 16:03
  • 7. September 2021 um 11:50
  • 27.814 mal gelesen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ermittlung einer festen (statischen) IP-Adresse

    Vermehrt treten Probleme beim Einbinden der Shellys ins heimische Netzwerk auf. In diversen Beiträgen wird darauf verwiesen möglichst eine feste (statische) IP-Adresse zu vergeben.

    Ich möchte hier mit Sicherheit keinen "Glaubenskrieg" auslösen! ;) Selbstverständlich ist es jedem User selbst überlassen den Aufbau seines Netzwerkes zu gestalten!

    Meine Erfahrung und eigene Vorgehensweise zur Einbindung der Shellys mit ausschließlicher statischen IP-Adresse soll Euch als User unterstützen und helfen möglichst schon beim Start mit den Shellys keine Probleme zu bekommen.

    Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Beitrag Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD . Der Punkt "3. WebUI" wird jetzt hier detaillierter ausgeführt.

    relevante Hardware: AVM FRITZ!Box 6890 LTE mit FRITZ!OS 7.12 .

    ausdrücklicher Hinweis (!): Die dargestellten Bilder und Einstellungen beziehen sich auf eine FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7.xx und können natürlich von Hersteller und Gerätetyp stark abweichen. So kann es sein, dass in einigen Geräten z.B. die IP-Adressen nach Vergabe im Shelly in der Übersicht nicht mehr angezeigt werden.

    Die von mir gewählten IP-Adressen, außer Router-Standard-IP-Adresse, sind frei gewählt! Diese Angaben müssen selbstverständlich für das bestehende Netzwerk angepasst werden!


    Dann woll'n wir mal:

    Voraussetzung ist eine erfolgreiche WLAN-Verbindung zum Shelly im AP-Modus. (siehe Punkt 2 Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD)

    • WIFI MODE - ACCESS POINT (AP)
      Der Shelly erstellt seinen eigenen WiFi-Zugriffspunkt. Die SSID wird aus dem Gerätetyp und der Shelly-ID gebildet.


    1. Router

    Auswahl einer freien IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereiches:

    • Router IP-Adresse in die Adressleiste eines Internet-Browsers eintragen -> Standard IP-Adresse der FRITZ!Box ab Werk: 192.168.178.1
    • ggf. Anmeldung Weboberfläche des Routers (bei Vergabe eines Zugriff-Passwortes; ab Werk nicht gesetzt)
    • Menü-Auswahl: Heimnetz
    • Untermenü-Auswahl: Netzwerk
    • Reiter-Auswahl: Netzwerkeinstellungen
    • Button-Auswahl: IPv4-Adressen (etwas scrollen, ca. in der Mitte der Seite)


    • im DHCP-Bereich sind die reservierten IP-Adressen eingetragen -> Adressbereich notieren! ggf. Bereich anpassen/minimieren
    • ggf. die Router-IP-Adresse notieren -> 192.168.178.1

    • zurück zu Netzwerk
    • in der Übersicht des Netzwerkes sind alle verbundenen LAN- und WLAN-Geräte aufgelistet

    • alle bereits vergebenen IP-Adressen notieren (am Besten Geräte-Excel-Liste erstellen und pflegen!)
    • eine freie IP-Adresse außerhalb DHCP-Bereich wählen! -> merken bzw. in die Geräte-Excel-Liste eintragen z.B. 192.168.178.10

    Beispiel einer Geräte-Excel-Liste:


    2. WebUI

    • WIFI MODE - ACCESS POINT (AP)

    Info: Wir befinden uns immer noch im AP-Modus, nach dem Zuschalten der Spannung!



    • für die Erstinbetriebnahme keine Einstellungen vornehmen, außer "Internet & Security":
    • Auswahl: "WIFI MODE - CLIENT" -> Ermöglicht dem Shelly eine Verbindung zu einem verfügbaren WLAN-Netzwerk (Heimnetzwerk) herzustellen.
    • Haken setzen: "Connect the Shelly device to an existing WiFi-Network"
    • Haken setzen: "Set static IP adress"


    Eintrag der Netzwerk-Kenndaten:

    • alle freien Felder ausfüllen!
    • SSID WLAN-Heimnetzwerk -> MeinHeimnetzwerk (Diese Angaben müssen selbstverständlich für das bestehende Netzwerk angepasst werden!)
    • Netzwerkschlüssel -> MeinHeimnetzwerkPassword (Diese Angaben müssen selbstverständlich für das bestehende Netzwerk angepasst werden!)
    • Tipp für Passwörter mit Sonderzeichen: copy + paste (händisches Eintragen führt i.d.R. zu Fehlermeldungen!)
    • IP-adress: die vorher ausgewählte freie IP-Adresse -> 192.168.178.10 (Diese Angaben müssen selbstverständlich für das bestehende Netzwerk angepasst werden!)
    • Network mask -> 255.255.255.0 (Eintrag schon vorhanden)
    • Gateway -> 192.168.178.1 (i.d.R. die Router-IP-Adresse) -> ggf. (Diese Angaben müssen selbstverständlich für das bestehende Netzwerk angepasst werden!)
    • -> CONNECT


    Die Übergabe ins heimische Netzwerk war erfolgreich! Glückwunsch! :thumbup:

    Der nächste Schritt ist das Anmelden des Shelly mit der gerade vergebenen IP-Adresse im Internet-Browser.

    Sicherheitshalber kann in den Netzwerkverbindungen des Routers überprüft werden ob tatsächlich die Übergabe ausgeführt wurde.

    Ist der Shelly gelistet sollte die Weboberfläche des Routers so aussehen:


    WIFI MODE - CLIENT (CM)

    • in die Adressleiste des Internet-Browsers die neue IP 192.168.178.10 eintragen -> ENTER
    • bei erfolgreicher Verbindung ist man nun in der WebUI des Shelly im heimischen Netzwerk


    • Falls ein neues FW-Update zur Verfügung steht, dies bitte zuerst ausführen!
    • Einstellungen können nun individuell nach eigenen Bedürfnissen und Projekten vorgenommen bzw. angepasst werden.
    • siehe: Einstellungen im Shelly-Hauptmenü

    Glückwunsch, die Vergabe der statischen IP-Adresse hat problemlos funktioniert! :thumbup:

    Einer erfolgreichen Integration als smarte Steuerung von diversen elektrischen Geräten, Anlagen o.ä. steht nun nichts mehr im Wege.


    Viel Spaß und Erfolg bei Euren Projekten! ;) :thumbup:

    Weiter geht es mit Punkt 4 Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD.


    Die Anleitung inkl. der Skripte und Bilder unterliegt dem Urheberrecht. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert und auf anderen Webseiten publiziert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, kann zudem kostenpflichtig abgemahnt werden und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

    © 2019 SparkyMaster

    • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Entscheidungshilfe für die Auswahl der Shelly-Geräte mit Leistungsmessung
  • Nächster Eintrag Error Codes
  • PDF

Kategorien

  1. SHELLY GEN1 205
    1. Shelly 1 81
    2. Shelly 1L 55
    3. Shelly 1PM 82
    4. Shelly 2 83
    5. Shelly 2 LED 55
    6. Shelly 2.5 88
    7. Shelly 3EM 65
    8. Shelly 4Pro 66
    9. Shelly Air 14
    10. Shelly Button 1 60
    11. Shelly Bulb 59
    12. Shelly Dimmer 66
    13. Shelly Dimmer2 61
    14. Shelly Door/Window 62
    15. Shelly Door/Window2 59
    16. Shelly Duo GU10 57
    17. Shelly Duo 57
    18. Shelly DUO RGBW 55
    19. Shelly DUO RGBW GU10 55
    20. Shelly EM 68
    21. Shelly Flood 60
    22. Shelly GAS 56
    23. Shelly H&T 67
    24. Shelly i3 58
    25. Shelly Motion 56
    26. Shelly Motion 2 7
    27. Shelly Plug 63
    28. Shelly Plug S 68
    29. Shelly Plug US 8
    30. Shelly RGBW2 75
    31. Shelly Sense 49
    32. Shelly Smoke 59
    33. Shelly TRV 17
    34. Shelly UNI 61
    35. Shelly UV-C-LED-Strip 46
    36. Shelly Vintage 57
  2. SHELLY GEN2 49
    1. Shelly PLUS 0-10V Dimmer 14
    2. Shelly PLUS 1 28
    3. Shelly PLUS 1 Mini 18
    4. Shelly PLUS 1PM 27
    5. Shelly PLUS 1PM Mini 17
    6. Shelly PLUS 2PM 22
    7. Shelly PLUS i4 / i4 DC 20
    8. Shelly PLUS H&T 13
    9. Shelly PLUS Plug S 12
    10. Shelly PLUS PM Mini 15
    11. Shelly PLUS RGBW PM 8
    12. Shelly PLUS Smoke 11
    13. Shelly PLUS UNI 9
  3. SHELLY GEN3 33
    1. Shelly 1 Gen3 11
    2. Shelly 1 Mini Gen3 12
    3. Shelly 1L/2L Gen3 10
    4. Shelly 1PM Gen3 11
    5. Shelly 1PM Mini Gen3 11
    6. Shelly 2PM Gen3 11
    7. Shelly 3EM-63T / 3EM-63W Gen3 8
    8. Shelly DALI Dimmer Gen3 8
    9. Shelly Dimmer Gen3 8
    10. Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 8
    11. Shelly EM Gen3 8
    12. Shelly H&T Gen3 8
    13. Shelly i4 Gen3 8
    14. Shelly Outdoor Plug S Gen3 8
    15. Shelly Plug S Gen3 8
    16. Shelly PM Mini Gen3 8
    17. Shelly Shutter 7
  4. SHELLY GEN4 18
    1. Shelly 1 Gen4 10
    2. Shelly 1 Mini Gen4 11
    3. Shelly 1PM Gen4 10
    4. Shelly 1PM Mini Gen4 10
    5. Shelly 2PM Gen4 10
    6. Shelly EM Mini Gen4 7
    7. Shelly Flood Gen4 7
  5. SHELLY PRO 91
    1. Shelly PRO 1 26
    2. Shelly PRO 1PM 26
    3. Shelly PRO 2 26
    4. Shelly PRO 2PM 26
    5. Shelly PRO 3 22
    6. Shelly PRO 3EM 19
    7. Shelly PRO EM-50 15
    8. Shelly Pro 3EM-3CT63 10
    9. Shelly Pro 3EM-400 17
    10. Shelly PRO 4PM 63
    11. Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM 10
    12. Shelly Pro Dimmer 1PM / 2PM 12
    13. Shelly Pro Dual Cover/Shutter PM 14
    14. Shelly Pro RGBWW PM 10
  6. SHELLY BLU 23
    1. Shelly BLU Button1 4
    2. Shelly BLU Button Tough 1 4
    3. Shelly BLU Door Window 6
    4. Shelly BLU Gateway 2
    5. Shelly BLU Gateway Gen3 4
    6. Shelly BLU H&T 5
    7. Shelly BLU Motion 6
    8. Shelly BLU RC Button 4 4
    9. Shelly BLU TRV 11
    10. Shelly BLU Wall Switch 4 4
  7. Shelly CONTROL PANELS 12
    1. Shelly Wall Display 11
    2. Shelly Wall Display X2 6
  8. Shelly QUBINO WAVE 25
    1. Shelly Wave 1 3
    2. Shelly Wave 1 Mini 2
    3. Shelly Wave 1PM 3
    4. Shelly Wave 1PM Mini 2
    5. Shelly Wave 2PM 2
    6. Shelly Wave Dimmer 2
    7. Shelly Wave Door/Window 2
    8. Shelly Shelly H&T 2
    9. Shelly Wave i4 / i4 DC 3
    10. Shelly Wave Motion 2
    11. Shelly Wave Plug S 2
    12. Shelly Wave PM Mini 2
    13. Shelly Wave Shutter 2
    14. Shelly Wave Pro 1 3
    15. Shelly Wave Pro 1PM 3
    16. Shelly Wave Pro 2 3
    17. Shelly Wave Pro 2PM 3
    18. Shelly Wave Pro 3 3
    19. Shelly Wave Pro Dimmer 1PM / 2PM 4
    20. Shelly Wave Pro Shutter 3
  9. Shelly X 3
    1. Shelly-X-MOD1(U)-H8 0
    2. Shelly X MOD1 – DevKit DB2024R-XSM 0
    3. Shelly X MOD1 – DevKit DB2024T-XSM 0
    4. POWERED BY SHELLY Geräte 5
      1. FrankEver Smart water valve DN20 1
      2. FrankEver Sprinkler Controller FK-06X 1
      3. LinkedGo Smart floor heating thermostat 1
      4. LinkedGo Smart HVAC thermostat 1
      5. Ogemray Smart relay 25A 1
  10. SHELLY ZUBEHÖR 64
    1. Shelly 1/1PM Temp Add-On 47
    2. Shelly Button 38
    3. Shelly PLUS Add-On 6
    4. Shelly LoRa Add-On 2
    5. Shelly LAN Switch 0
    6. Shelly GAS Add-On Manipulator 22
    7. Shelly PRO 3EM Switch Add-On 3
    8. Shelly Wall Switch 1
    9. Shelly Eye 19
  11. LOQED 2
    1. LOQED Touch Smart Lock 2
  12. APP, WEBUI, REST-API, MQTT & CO. 48
    1. SHELLY Cloud App Android/IOS 25
    2. MQTT 8
    3. Rest Api 13
    4. CoAP/ColoT 7
  13. SPRACHASSISTENTEN 2
    1. Alexa 1
    2. Google 1
    3. Siri 0
  14. ALTERNATIVE FIRMWARE 1
    1. Tasmota 1
  15. SONSTIGES 30
    1. Einbau 10
    2. Betrieb in Deutschland 3
    3. Bestellung Lieferung 3
    4. Video Tutorials 3

INFORMATIONEN

  1. Datenschutzerklärung
  2. Cookie-Richtlinie
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Impressum

COMMUNITY

  1. Forum
  2. Lexikon
  3. Netiquette
  4. Status
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™