Habe mittlerweile das Modul aus dem Link, und bin gerade am einrichten in HA per mqtt. Sieht bisher alles solide aus. Shelly hab ich mangels Elektriker noch nicht überprüfen können auf richtige Anschlussfolge.
Beiträge von masked__rider
-
-
Also ich hab ja die Tageswerte vom Shelly in HA für die letzten ca. 20 Tage (solange läuft das ganze momentan), und es stimmen die Werte in HA sowohl vom Netzbezug als auch der Einspeisung nicht mit den Werten im Webinterface des Stromnetzbetreibers überein. Ist sowohl im Bezug als auch in der Rückgabe immer eine Abweichung von 4-10kWh... (Soweit ich jetzt verglichen habe).
Also, ich werd mich jetzt mal an den Zählerschrank begeben und nochmals die Verkabelung überprüfen, melde michFalls ich es in nächsten Wochen nicht schaffen sollte, valide Werte zu ermitteln , würde ich den Shelly verkaufen, und mir stattdessen sowas hier besorgen: https://cms.shrdzm.com/produkt/smartmeter-modul/
-
Bei mir hängt ein Kaifa MA309M im Zählerkasten, der hat zwar eine MBus Kundenschnittstelle, da muss ich mich aber erst schlau machen wie ich die auslesen könnte. (mbus to usb modul an Rbpi, per MQTT weiter an HA zb.. aber einiges an Bastelaufwand).
-
Jo, das sollte auch nur eine ungefähre Momentaufnahme dessen sein, was zur Zeit des Screenshots von Fronius angezeigt wurde, und was der 3EM anzeigte. Der erste Screenshot wird aber mit diesen Daten gefüttert, die halt vom Energy-Dashboard saldiert werden.
-
Was sagt denn dein Stromzähler dazu? Der muss dir doch auch alles (beide Richtungen) anzeigen können.
Wüsste nicht, wie ich den auslesen könnte. Wenn das so wäre, bräuchte ich ja den 3EM nicht?
-
Naja, Einspeisung ist alles, was der 3EM mir als negativ anzeigt?
Natürlich verwende ich den Energy-total sensor des Fronius, das passt ja auch soweit? Die Daten kommen vom WR selbst.
Wo brauche ich Power in W?
Die Sensoren laufen mit Sicherheit nicht synchron, das stimmt. Das hieße dann aber, das ich nach dem WR AC-seitig noch einen EM benötige, oder aber die Zeit manuell in der config anpasse um beide Sensoren gleich laufen zu lassen?
-
Natürlich nicht, die PV-Anlage ist durch die Entität "Fronius Energy total" ins Energiepanel eingebunden, die Entität enthält zwei WR, die auf einen Sensor zusammengefasst sind, diese Werte sind ident mit dem was SolarWeb anzeigt (Tagesproduktion ist sowohl in HA als auch im SolarWeb gleich). Die YAML-Config hab ich natürlich dementsprechend abgeändert.
-
Nein, nichts angehakt. Sollte auch deaktiviert sein oder?
-
Es war heute faktisch den ganzen Tag so, dass der 3EM viel mehr Einpeisung anzeigte als Fronius mir produzierte Menge zeigte. Das er die Daten nur alle 5min pusht ist mir klar, für HA ist das aber irrelevant, da er hier die Powerwerte saldiert, die sich deutlich öfter ändern. Ich schau morgen nochmal nach, ob der 3EM wirklich schematisch richtig angeschlossen ist.
-
Nein tut es nicht da hier nur alle paar Minuten ein Mittelwert gepusht wird.
Mehr Infos hast du in der Analyse!
Sorry ich versteh deine Aussage gerade nicht?
-
Dein Diagramm aus HA ist Energy = kWh
Also noch mal dein Screenshot
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Höchstwert hier bei um die 13 kWh um 11.00 Uhr aus deinen gebauten Power Sensoren (also Durchschnittswert über 1 std)
Das ist mir völlig klar, aber wenn die Momentanwerte deutlich über dem sind, was produziert werden kann, sind die Daten in HA natürlich für die Katz, da er die Power-Werte als Bezug für die Saldierung nimmt. Dementsprechend ergibt sich dann ein Diagramm ohne Eigenverbrauch und ohne selbstverbrauchte Sonnenenergie...
-
Bei kühler Witterung und wolkenlosem Himmel können die Peak-Werte durchaus überschritten werden. Die Zellen haben in kühlem Zustand einen besseren Wirkungsgrad, als bei Wärme.
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dann sollte mein Energiediagramm in HA ja trotzdem passen, was aber nicht der Fall ist. Außerdem müsste eine Mehrproduktion über der eigentlichen kWp-Leistung ja auch im Fronius SolarWeb ersichtlich sein. Ebenfalls Fehlanzeige.
-
Genau, der 3EM ist direkt hinter dem Stromzähler angeschlossen. Grundsätzlich geht es mir um "Power" da ich ja in HomeAssistant diese Werte saldieren lasse. Nochmal zum Verständnis, gestern mittag war bei uns relativ sonnig, da zeigt mir die Shelly App einen Negativwert von knapp 15kW an, was aber nicht sein kann da wir weniger als 15kWp am Dach haben, zusätzlich geht sich dass dann mit allen möglichen Verbrauchern ja so und so nicht aus. Es scheint also fast so, als würden die Power-Werte, die der Shelly misst, überhaupt nicht stimmen? Ich kann ja logischerweise nicht mehr einspeisen als ich produzieren kann... Daraus resultieren natürlich allerlei falsche Werte in HomeAssistant, wie am Sceenshot zu sehen.
-
Hi!
Ich klink mich hier mal ein. Hab ebenfall den Shelly EM3, und habe eine 14,4kWp PV am Dach. Bei sehr sonnigem Wetter ist es nun aber so, dass der EM3 mir mehr eingespeiste Energie anzeigt, als der Wechselrichter mir produzierte Menge mitteilt. Das resultiert dann in folgendem Problem:
Der gestrige Tag:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Kann natürlich nicht sein, das wir keine Energie verbauchen, alleine die Grundlast liegt zwischen 500-600W...
In der Shelly App ist der Verbrauchszähler ident mit dem was HA anzeigt, an der Einbindung in HA liegts also nicht, dürfte dann wohl am Shelly selbst liegen, aber ich weiß beim besten Willen nicht woran genau.
Die gestern zum Zeitpunkt des Screenshots produzierte Menge laut Fronius Log und im letzten Bild die Werte vom Shelly...Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das ganze ist in HA nach folgendem Artikel einepflegt:
https://iamklaus.org/de/shelly-3em-…dierend-messen/