Beiträge von thgoebel

    Hier etwas Lesestoff mit weiterführenden Links:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    Hier

    thgoebel
    5. März 2023 um 13:07


    habe ich einige Messungen zu den Störspannungen auf Vcc und Vref des "plus"-Add-On gepostet.

    apreick berichtet hier

    DIYROLLY
    4. März 2023 um 19:59

    von "zappelnden" Meßwerten, wenn das Shelly plus Add-On mit Netzspannung versorgt wird.

    Dies ist Gegenstand einer Untersuchung: Betrieben wurde ein Shelly plus 1 (a) mit 24V DC und (b) mit Netzspannung. Ein "plus" Add-On war aufgesteckt; an den Klemmen Vcc und Vref wurde die Spannung gegen Klemme GND oszillografiert.

    Vcc, 3,4V

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im hochfrequenten Bereich (200 bis 500kHz) zeigt sich ein 3mal größerer Ripple bei Betrieb mit Netzspannung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch im niederfrequenten Bereich ist der Ripple doppelt so groß, wenn mit Netzspannung gespeist wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sicht im DC-Bereich scheint identisch - dennoch ist die Störspannung (Vpp) um 80mV größer, wenn mit Netzspannung versorgt wird.

    Vref 10V

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Referenzspannung hat bei Betrieb mit Netzspannung 180-fach größeren Störpegel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Darstellung im Frequenzbereich offenbart die Harmonischen bei Betrieb mit Netzspannung: 167kHz, 2. Harmonische 3,33MHz. Bei Betrieb mit 24V DC um den Faktor 10 kleinere Werte, jedoch ähnlich gelagerte Harmonische.

    Ob diese Unterschiede in den Messungen für das "Zappeln" der im übergeordneten System angezeigten Werte verantwortlich sind, ist nicht mit Sicherheit festzumachen. Offenbar rühren die Störungen von den drei (3!) hintereinander geschalteten step down Konvertern her: 230V - 12V, 12V - 3,3V, 3,3V - Sicherheitsübertrager - 3,4V.

    Hier scheint der Drang zum Basteln unüberwindbar. Taster, die auf Elektronikbaugruppen montiert sind, lassen sich durch Parallelschaltung eines des beiden Ausgänge eines Shelly UNI fernsteuern. Das ist allerdings ein "richtiges" Projekt - hier muß die Elektronikbaugruppe verstanden werden, Lötkenntnisse müssen vorhanden sein, ...

    Im Forum finden sich einige solcher Projekte.

    Der Hersteller verspricht einen vollautomatischen und stromsparenden Betrieb bei Vorwahl eines Feuchte-Grenzwerts. Wenn in dieser Betriebsart allerdings dauerhaft ein Lüfter laufen sollte, würde ich das zunächst mal mit dem Hersteller klären, bevor wir hier eine neue Steuerung konzipieren!

    Auszug aus der Produktbeschreibung:

    ––– Zitat Beginn –––

    Höchster Komfort - einfachste Bedienung

    Der TTK 90 E vereint die besten Eigenschaften eines modernen Luftentfeuchers in einem mondänen Gehäuse mit fortschrittlicher Funktionsausstattung und überzeugt dank starker Leistungsreserven auch bei der Trockenhaltung größerer Räume.

    Besonders praktisch ist die Möglichkeit zur Echtwert-Feuchtevorwahl über die digitale Displayanzeige des TTK 90 E:

    Statt bezugsloser Einstellgrade zwischen Minimum- und Maximumbetrieb können Sie bei diesem Komfort Luftentfeuchter direkt den gewünschten Luftfeuchtewert eingeben. Ein integrierter Hygrostat setzt diese Zielvorgabe dann vollautomatisch um und reguliert selbsttätig die Leistung von Kompressor und zweistufigem Gebläse.

    Zusätzlich lassen sich jederzeit die aktuellen Temperatur- und Luftfeuchtewerte der Raumluft auf dem Bedientableau des TTK 90 E ablesen.

    Wahlweise kann der TTK 90 E auch per Zeitschaltuhr gesteuert oder im Permanentbetrieb eingesetzt werden.

    ––– Zitat Ende –––

    IMHO ist das Gerät mit allem ausgerüstet, was man so benötigt. Es hat lediglich kein Web-Interface…

    Cui bono?

    Im Prinzip kann man das gleiche Schaltbild, wie in Beitrag #181 verwenden:

    29598-2297c48f-ced3-4eab-8896-afa4963b6f66-jpeg


    Die Drahtfarben im Schaltbild müpssen angepasst werden:

    Plus 24V DC: Im Schaltbild: grün, jetzt: braun

    GND: Im Schaltbild: weiß, keine Änderung!

    Motoranschluß 1: Im Schaltbild: gelb, keine Änderung!

    Motoranschluß 2: Im Schaltbild: schwarz, jetzt grün

    Die beiden Taster am Shelly werden nicht ´benötigt, wenn ausschließlich über die App/WebUI geschaltet werden soll.

    Trennt man die Brücken auf und legt die Lx-Klemmen an verschiedene Phasen, werden diese feinen Leiterbahnen verdampfen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sicherungen gegen solchen Unfug sind somit vorhanden!

    Loetauge : Wir sind im „Inside“-Bereich!

    Willkommen im Forum!

    Zur Fragestellung: Ja, der Shelly pro 4PM ist ausschließlich zum Betrieb an EINEM Außenleiter („Phase“) geeignet! Da gibt es auch nichts aufzutrennen, weil die Shunts zur Strommessung auf L-Potential liegen müssen:

    thgoebel
    14. August 2021 um 14:31

    Zum Thema „Gaszähler“: Das ist ein Projekt, welches sich gerade in Erprobung befindet. Der Shelly 1L ist der einzige Shelly, bei dem man einen Leistungsverbrauch je Zeiteinheit einstellen/konfigurieren kann. Wird das Relais geschaltet, kumuliert die Cloud die eingestellte Leistung zum Energieverbrauch. Zusammen mit einem Magnetkontakt am Gaszähler und der entsprechenden Einstellung des Shelly sollte die Cloud den Gasverbrauch in kWh erfassen. Leider hat die Cloud Probleme bei der dauerhaften Erfassung und Speicherung, so daß der Gasverbrauch um rd. 20,5% zu gering erfasst wird. Ich verfolge das mit täglichem Vergleich mit dem Gaszähler. Leider ohne Aussicht auf Verbesserung. Daher wird das Projekt wohl in die Tonne getreten werden…

    Mit einem übergeordneten System ist es hingegen ein leichtes, die Impulse des Gaszählers zu summieren und den Gasverbrauch zu ermitteln. Dazu empfiehlt sich ein Shelly UNI. Mein Ansatz zu dem oben geschilderten Projekt war die Chance, diese Aufgabenstellung alleine mit einem Shelly und der Cloud zu lösen.

    Das Schaltbild ist sehr eindeutig, finde ich. Das Schaltersymbol sagt uns, daß an den Klemmen S1 bis S4 manuelle Schalter oder Taster angeschlossen werden können, oder aber Relaiskontakte, potentialfreie Signalkontakte oder was es sonst noch so gibt…