Ich werde mich also mal mit Vodofone in Verbindung setzen.
Wird dein Problem auch nicht lösen. Da du jetzt anscheinend das erste mal in deinem
leben auf der Router Oberfläche warst. Würde ich dir erst mal die verlinkten Beiträge empfehlen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich werde mich also mal mit Vodofone in Verbindung setzen.
Wird dein Problem auch nicht lösen. Da du jetzt anscheinend das erste mal in deinem
leben auf der Router Oberfläche warst. Würde ich dir erst mal die verlinkten Beiträge empfehlen.
Ich empfehle dir mal ein wenig Lesestoff. Sonst wird das hier denke ich nichts.
Aktor | Problem / Fehlerbild | Abhilfe |
---|---|---|
Gen.1 | ||
alle | Shelly kann nicht |
Und ganz wichtig:
In der App wird mir mein Netzwerk nicht angezeigt.
Damit kann ich nichts anfangen was meinst du hier?
Naja die Frage danach ob dein Router ein Update gemacht hat, wurde jetzt eher nicht beantwortet!
Nein dein Router verändert nicht einfach Einstellungen. Dies macht entweder der Anwender, der Provider oder eben ein Update.
Du hast einen Shelly resettet? Dann solltest du in deinen Handy Einstellungen unter Wlan ein Wlan mit der SSID „shelly…“ auffinden!?
Hmm kann dazu weniger sagen. Mein Werkzeug hat so verbundene Akkus. Bzw. der Staubsauger für die etwas Analogeren Geräte eine eigene Steckdose mit entsprechender Einschaltung inkl. Nachlauf.
Wenn aber ein Hausautomationssystem vorhanden ist, sollte das ganze Relativ einfach umsetzbar sein. Vorzugsweise natürlich auch mit Shelly EM - liegt am Schluss beim TE ob er in 6-12 Monaten Probleme haben möchte oder nicht.
Mit was werden die Steckdosen denn aktuell geschaltet? Kann diese Schaltung keinen Verbrauch messen?
Ansonsten einen Shelly welcher messen kann vor das Gerät und sobald hier der Verbrauch eine bestimmte Schwelle überschritten hat mit der Hausautomation einschalten und mit Nachlaufzeit abschalten.
goldfisch_der_zweite dein Thema wurde nicht geschlossen aber genau wegen dem Versuch deinen Thread zu kapern wurde dieses von deinem Thema getrennt und ein Seperater Beitrag aufgemacht.
Hier geht es ganz normal weiter. Hier wurden ja ein paar Fragen gestellt, vll. beantwortest du diese erst. Keiner hat Lust ständig ins Leere zu Raten. Der Problemsteller sollte hier eigentlich die Meiste Arbeit haben und nicht umgekehrt!
Digest Auth wäre wenn nur über ein Script möglich. Mit der neuen Version aktuell Beta soll eine Basic Auth Option kommen, welche aktuell anscheinend noch nicht so ganz rund läuft. Hab ich aber selbst gar nicht getestet.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication
Der Aufdruck am Shelly hat nichts mit deinen Phasen im Haus zu tun. Im Regelfall hat der Hausanschluss drei Phasen (Außenleiter) L1, L2 und L3. Zwischen N und L1 oder N und L2 liegen 230V Spannung an. Zwischen L1 und L2 sind dies 400V.
Wenn du jetzt am Schalter eine andere Phase haben solltest als die Versorgungsspannung des Shellys geht dieser über den Jordan.
Will damit nicht sagen du hättest dies so angeschlossen. Das diente nur als Beispiel auf deine Frage:
Mit welcher falscher Verkabelung würde bei einem Shelly 1PM eine induktive Last entstehen?
weissm bitte in Zukunft keine Vollzitate verwenden.
Die induktive Last entsteht durch einen Induktiven Verbraucher. Ein fehlerhafter Anschluss wäre z.b. L1 als Spannungsversorgung und L2 vom Schalter kommend.
Ja finde ich auch super hätte es jetzt echt total vergessen. Dankeschön 👍
Ohja das mit der Phase gilt es natürlich zu beachten. Sollte aber denke ich durch die Anschlusspläne klar sein 👍
Evtl. sind die anderen Außerhalb der Wlan reichweite.
@66er die Antwort steht mal wieder im Zitat *grml*
Hallo hier findest du die Beschreibung zu den einzelnen Werten
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…s/EMData#status
bzw. hier
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…vices/EM#status
Aber wenn du einen Raspberry hast, schau dir doch mal Homeassistant an. Hier sendet der Shelly aktiv jegliche änderung an das übergeordnete System.
Wenn du nur minütlich abfragst wird das zu ungenau und auch vermute ich das dir recht schnell die Datenbank zu langsam wird. In HA ist das bereits optimiert programmiert.
Weitere Infos über dein Netzwerk wären hilfreich!
Beitrag von Zebucn in neues Thema verschoben, da seperates Problem nach Router tausch.
Hier zu finden
Evtl. ein Update am Router gemacht oder einstellungen Geändert? z.b. 2,4 Ghz Wlan deaktiviert.
Tut mir leid und danke.
Kein Thema ist ja bereits korrigiert - dient nur der Info für zukünftige Beiträge
Das Kennwort bleibt beim Werksreset erhalten.
Kann ich die bedenkenlos schalten? Und der vierte Schaltplatz sollte ggf. den Springbrunnen schalten. Wenn ich dich richtig verstehe, ist das dann wohl nicht in Ordnung oder?
Ja wenn vor dem Verbraucher selbst jeweils ein Shelly oder Relais hängt kannst du das Bedenkenlos Schalten.
Würdest du aber jetzt an den Shelly Wall switch ohne Relais (Shelly ist ja ein Relais) z.b. eine Steckdose oder deine Ausenbeleuchtung Anklemmen, wirst du vermutlich nach kurzer Zeit nur noch nen Kunststoff Klumpen haben