1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Lexikon
  4. Filebase
    1. Bedienungsanleitungen
    2. Druckvorlagen
    3. Tools
  5. Anschlussdiagramme
    1. Nutzungshinweise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Lexikon
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. Shelly Forum
  2. Blog
  3. Smarthome - Blog

Datensicherung, NAS und mehr - Teil 5.2 ioBroker virtualisieren

  • Gast10
  • 20. August 2023 um 12:28
  • 1.247 Mal gelesen

Blog Serie

Inhalt:

Teil 1 Einleitung

Teil 2 Historisches

Teil 3 NAS - allg. Informationen

Teil 4 NAS - mein Projekt

Teil 4.1 Die Auswahl

Teil 4.2 Montage

Teil 4.3 Betriebskosten / Verbrauch

Teil 4.4 Inbetriebnahme / 1. Eindruck

Teil 4.5 Benutzer und Ordner (NAS)

Teil 5 Virtualisierung - mein Projekt

Teil 5.1 Virtualisierung Homematic/Raspberrymatic

Teil 5.2 Virtualisierung ioBroker

Teil 6 weitere Anwendungen

Teil 7 Mosquitto nativ auf Synology DS....


Teil 5.2 Virtualisierung - ioBroker

Bislang lief mein ioBroker, wie wohl bei den meisten Usern, auf einem Rapberry (4).

Angetrieben von der erfolgreichen Virtualisierung meiner 2 CCU (auf Raspberry) und meiner CCU2, die als Testzentrale dient, machte ich mich an das Projekt Virtualisierung ioBroker.

Zunächst ging einige Zeit für Recherchen im Internet drauf und auch für die Virtualsierung des ioBroker fand ich unterschiedlichste Anleitungen und Wege. Daher gilt auch für meine Dokumentation, sie ist ein möglicher Weg.

Bei der Virtualisierung werden die Aufgaben des bisherigen Raspi wie folgt umverlagert:

  • Raspberry3B --> VM
  • SD-Karte --> Festplatte der DS923+ (bzw. des virtuellen Computers!)

Für jeden, der viele Daten mit dem ioBroker loggt, ist das Schreiben auf Festplatte gegenüber einer SD-Karte ein klarer Vorteil hinsichtlich Lebensdauer und Performance.

Linux-Kenntnisse sind von Vorteil und eigentlich unbedingte Voraussetzung (meiner Meinung nach)!


Vorbereitung:

Zu den Vorarbeiten am Virtual Maschine Manager (VMM) verweise ich auf die Kapitel 5 und 5.1 dieser Serie.

Vom ioBroker wird vorab ein Backup erstellt, welches später in die VM eingespielt wird. Ob das Backup manuell in der Bash erzeugt wird oder über den Backitup-Adapter macht im Ergebnis keinen Unterschied.

Virtualisierung:


Im Schritt 1 erstellen wir 1 VM mit dem im Bild gezeigten Einstellungen.

Auf der virtuellen Maschine wird anschließend vom Image des OS (Betriebssystem Ubuntu) installiert. Da man auf die komplette graphische Benutzeroberfläche von Linux verzichten kann empfiehlt sich die LTS-Server-Version zu installieren.

Downloadlink: https://ubuntu.com/download/server



Das "Einlegen" der Iso-Datei erfolgt im Menu "Virtuelle Maschine bearbeiten" unter dem Reiter "sonstiges" (siehe Bild rechts)


Nachdem Ubuntu installiert ist und ggf. anstehende Updates erledigt sind, erfolgt die Installation des ioBroker, die hier sehr gut dokumentiert ist:

https://www.veuhoff.net/iobroker-insta…e-installieren/


Nach der erfolgreichen Installation wird das Backup entweder über die Bash zurückgespielt oder man installiert den Backitup-Adapter und liest darüber das Backup anschließend ein.

Viel Spass mit dem virtuellen ioBroker. :) :thumbup:


Beitrag kommentieren


______________________________________

©2023 Stefan K. (alias 66er), shelly-forum.com

Alle Rechte vorbehalten!

  • Vorheriger Artikel Datensicherung, NAS und mehr - Teil 5 Virtualisierung - Homematic
  • Nächster Artikel Datensicherung, NAS und mehr - Teil 6 weitere Anwendungen

Kategorien

  • Smarthome
  • Cloud
  • Lokaler Betrieb
  • Hardware

Archiv

  1. 2024 (2)
    1. Mai (1)
    2. Februar (1)
  2. 2023 (20)
    1. Dezember (1)
    2. November (1)
    3. September (3)
    4. August (1)
      • Datensicherung, NAS und mehr - Teil 5.2 ioBroker virtualisieren
    5. Juli (5)
    6. Juni (1)
    7. Mai (1)
    8. April (4)
    9. Februar (1)
    10. Januar (2)

Tags

  • Raspberry
  • ioBroker
  • Synology
  • NAS
  • DS923+
  • Virtualisierung
  • VMM
  • VM
  • io Broker

INFORMATIONEN

  1. Datenschutzerklärung
  2. Cookie-Richtlinie
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Impressum

COMMUNITY

  1. Forum
  2. Lexikon
  3. Filebase
  4. Netiquette
Community-Software: WoltLab Suite™